Ausgabe 09/2025

Fassade

Heftpartner: Verrotec GmbH, Mainz

Energiezentrale Unterfeld, Zug/CH

Sensoria, Holzminden

Tiffany Store, Stuttgart

Gambit Zentrale, Gliwice/PL


Inhaltsverzeichnis

DBZ Intern

Liebe Leserinnen und Leser,

was denken Sie, wenn Sie an die Fassade denken? An Pflege vielleicht zuerst, neuen Farbauftrag, Risse auffüllen, Mauerwerksfugen säubern, klappernde Bleche fixieren oder endlich einmal die...

mehr

Standpunkt DBZ Heftpartner

Unbeantwortete Fragen in der Fassadenplanung

Ist nicht schon längst alles gesagt zum Thema Fassade? Handwerk, Architektenentwurf, Ingenieursleistung, Materialentwicklung – eigentlich sollte alles klar sein und keine Fragen mehr offen. Und doch...

mehr

Architektur

Fragiles Monument

Energiezentrale Unterfeld, Zug/CH

Technikgebäude sind spätestens seit der Industrialisierung eine nötige Bauaufgabe und im Angesicht eines Klimawandels gilt dies umso mehr. Der Wandel unserer Lebensweise hin zu mehr Nachhaltigkeit...

mehr
Schützende Schuppen für flüchtige Düfte

Sensoria, Haus der Düfte und Aromen, Holzminden

In der niedersächsischen Kleinstadt Holzminden, einem Zentrum der Duft- und Aromenindustrie, erhebt sich seit Herbst 2024 ein rostrotes Gebäude, das sich seiner Umgebung nicht unterordnet, sondern sie...

mehr
Schimmerndes Schaufenster

Tiffany Shop, Stuttgart

Wie eigentlich nehmen Kundinnen und Kunden eine Marke wahr? Jenseits von Anzeigen und Werbespots sind die Fassaden der zugehörigen Shops der erste Kontakt, den sie mit dem jeweiligen Unternehmen...

mehr
Röhrende Fassade

Gambit Zentrale, Gliwice/PL

Eine Fassade erzählt in der Regel eine Menge über den, der hinter ihr lebt. Einige machen das subtil geplant, andere eher nebenbei zufällig. Was dabei herauskommt, wenn Architekten und Bauherr sich zu...

mehr

Bautechnik

Sanfter sanieren

Minimalinvasive Maßnahmen ermöglichen die wirtschaftliche Sanierung von Bestandsgebäuden – für die Wertsteigerung und den Werterhalt einer Immobilie. Anhand des Projekts „New Ganghofer“ hat das...

mehr

Produktanwendung

Werkhalle, Trimmis/CH

Im Industriegebiet von Trimmis, nahe Chur im Kanton Graubünden, realisierte die Merkle Metallbau AG ihren neuen Firmensitz. Das Gebäude vereint die Funktionen einer großzügigen Metallbauwerkstatt,...

mehr

Firmenzentrale, Dornbirn/AT

Mit der jüngsten Expansion vervollständigt Graf Elektronik aus Dornbirn die letzte Baulücke auf dem Firmengelände und erzeugt damit das Erscheinungsbild eines geschlossenen Campus. Mit der Planung...

mehr

Wandbild, Reading/UK

Das 50 m lange hinterleuchtete Wandbild von Designer Stuart Melrose und Künstler Kev Munday in Station Hill im englischen Reading ist Teil eines Kunstprogramms, das von der Kulturagentur Futurecity...

mehr

Stadthaus, Wien/AT

Im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten wurde von feld72 Architekten eine jahrzehntelang bestehende Baulücke geschlossen. Der Neubau schlägt eine Brücke zwischen innerstädtischer Nachverdichtung und...

mehr

Rathaus, Ofterdingen

Das 1523 erbaute, denkmalgeschützte Rathaus in Ofterdingen im Kreis Tübingen hat einen Erweiterungsbau mit einer vorgehängten hinterlüfteten Keramikfassade erhalten. Da das historische Gebäude sich...

mehr

Aktuell

Wärmenetze effektiver machen

„Das Blatt wenden“ ist eine Redewendung, deren Ursprung umstritten ist. Gemeint ist aber immer, dass es nach der Wende aufwärts geht. Damit ist es nur logisch, dass sich die offizelle Sprechart in...

mehr

Mäzene dürfen das: Architekten auswählen

Im April 2025 schrieben wir schon drüber, über das Engagement des Logistik-Milliardärs Klaus-Michael Kühne in Hamburg. Er möchte dort eine Oper bauen auf dem Baakenhöft im HafenCity-Kontext, also...

mehr

Zuckerbäcker und Eisdiele am Pass

Den roten Turm am Julier Pass hat der eine oder die andere noch vor Augen, mit dem Architekten Markus Innauer sprach ich über das Projekt der Kulturstiftung Origen „Nova Fundaziun Origen“. Er hatte...

mehr

Zukunftsort Dransdorfer Berg

Wenn von Zukunft, gar einem „Zukunftsort“ die Rede ist, dann ist das wie ein Versprechen auf etwas, das vorbildlich sein könnte für andere Orte. Und weil wir alle gerade im Zugzwang sind, der nicht...

mehr

Wie geht es Stuttgart21?

Länger schon haben wir nur noch zugeschaut und wenig berichtet. Wir sehen, es geht voran. Um Jahre verspätet zwar und Geld wie Beton verschwinden im Boden, aber, es geht voran. Die Glasaugen über den...

mehr

Menschen

Wir hatten es gemeldet: Prof. Dr. Guido Spars verlängert seinen Vertrag als Leiter der Bundesstifung Bauakademie nicht, er geht an die Bergische Universität Wuppertal zurück. Seine Nachfolgerin ist...

mehr

Insgesamt weniger ist deutlich mehr geworden

„Radikale Nachhaltigkeit“ versprechen Architekten und Investor, das HORTUS genannte Bürogebäude auf dem wachsenden Life-Science-Areal in Allschwil/Basel strahlt das auch aus: viel Holz und Lehm, viel...

mehr

„Roter Kubus“ in Kirchenschiff

Wenn man liest, dass eine Kirchengemeinde ihr Gemeindeleben in die Kirche „verlagert“ habe, wundert man sich vielleicht. Gleichzeitig wird einem bewusst, dass das Gemeindeleben in diesen unseren...

mehr

Reallabor-Mapping

Reallabore sollen Versuche, deren Erfolge und Scheitern anschaulich machen. Ein Reallabor Architektur ist ein seltener Luxus in der Baulandschaft, die auf Kosteneffizienz getrimmt ist und weniger auf...

mehr

Das Four in Frankfurt a. M. ist fertig

Ein „pulsierendes urbanes Viertel, das die Skyline der Stadt neu definiert und ihren Kern wiederbeleben wird“, so schreiben die Architektinnen von UNStudio über ihren Hochhäuserensemble-Entwurf von...

mehr

VDI-Wettbewerb Integrale Planung entschieden

Den „VDI-Wettbewerb Integrale Planung“ gibt es nun schon eine geraume Zeit, in dieser Session wurde er zum 13. Mal ausgelobt. Die DBZ hat das Glück, ihn seit vielen Ausgaben konzeptionell, im Rahmen...

mehr

Hinrich Baller (1936–2025)

Webseite? Fehlanzeige. Werkverzeichnis? Irgend-etwas und mehr davon (aber auch perfekt) in einer Publikation bei Park Books 2022. Dabei haben Hinrich und Inken Baller nicht nur eine ganze Menge...

mehr

Drei Wettbewerbe für den Herbst

Die letzten Wochen der Semesterferien sind bekannterweise dafür da, Sonne, Meer oder Balkon zu genießen – sowie die eine oder andere Klausur. Wem das aber zu langweilig oder eintönig wird, hat die...

mehr

25 Jahre Arbeit für die Baukultur in NRW

Am 13. und 14. Juni 2025 hatte „Baukultur Nord-rhein-Westfalen“ zum Sommerfest nach Gelsenkirchen eingeladen, viele waren gekommen. Unter dem Titel „Verwandlung als Aufgabe. 25 Jahre Baukultur...

mehr

Produkte

Produkte | Fassade, Wand, Dämmung

In diesem Heft haben wir das Thema Dämmung in den Produktmeldungen gleich zweimal im Repertoire. Den Anfang machen wir an dieser Stelle im Zusammenhang mit der Verarbeitung vornehmlich in der...

mehr

Anschlussband mit Streckmetall, Teil 2

Mit VarioFit bietet der Herzberger Spezialist für Dachzubehör und Bausysteme, Mage® Roof & Building Components GmbH, eine zum Patent angemeldete Lösung für den Wand- oder Ka-minanschluss. Die...

mehr

Dicke, bunte Dämmung

Zwei neue Farbserien erweitern jetzt das gestalterische Spektrum von StoBrick, einem Dämm­sys­tem mit Klinkerriemchen der Firma Sto. StoBrick 4100 umfasst zehn intensive Farbtöne, wie rotbunt,...

mehr

Der Hitze zuvorkommen

Bei hohen Sommertemperaturen heizen sich unbeschattete Wintergärten um bis zu 90 % auf. Eine effektive Lösung bietet Schanz mit maßgefertigten Aluminium-Rollladensystemen, die an nur einem Tag...

mehr

Schlanker Stein für mehr Raum

In fünfter Generation entwickelt und produziert die Klinkermanufaktur Deppe Backstein, so auch den ökologischen Vormauerziegel Lean Brick®. Die Produkte der Lean Brick® Reihe besitzen die Maße 240 x...

mehr

Schrumpfi und der Schwanenhals

Für die wetter- und bruchfeste Durchführung von Kabeln und Leitungen durch Flachdächer bietet Fleck den Schwanenhals mit Klappelement an. Die Lösung richtet sich an Anwendungen mit starren Leitungen,...

mehr

Ziegel und Mörtel im Kreislauf

Mit dem Terca ReviBrick® bietet wienerberger einen zertifizierten Re-Use-Vormauerziegel nach dem Prinzip „Bauen aus Bestand“. Wiederverwendet werden ausschließlich Ziegel, die in einem...

mehr

Dachelement aus Holz

Metsä Wood kooperiert mit dem Unternehmen Lett-Tak, das sich auf Dachsysteme spezialisiert hat. So bildet das Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood die Materialbasis für das Dachelement Lett-Tak...

mehr

Produkte | Mauerwerk

Auch in dieser Reihe von Produktmeldungen kommt das Thema Dämmung vor, selbst wenn es der Überschrift nicht zu entnehmen ist. Aber natürlich ist das Mauerwerk auch nur eine weitere Möglichkeit, die...

mehr

Produkte | Dach, Dämmung

Wie angekündigt hier der zweite Teil in Sachen Produktmeldungen zum Thema Dämmung. In diesem Falle vornehmlich im Zusammenhang mit dem Dach, also in einer eher horizontalen Ausführung. Auch hier kommt...

mehr

Zwei in einem für die Notentwässerung

Besonders für die Entwässerung kleinerer Dachflächen, bei denen nur begrenzt Platz für Entwässerungssysteme zur Verfügung steht, hat Loro die Systemserie Duoflux entwickelt. Diese fasst die Haupt- und...

mehr

Dämmung inklusive Drainung

Die druckfeste Wärmedämmplatte Austrotherm XPS TOP Drain aus Extruderschaum sattelt auf die bewährte Austrotherm XPS TOP 30 auf und wurde speziell für die Außendämmung innerhalb des Erdreichs bei...

mehr

Befestigung Ton in Ton

Sichtbare Befestigungssysteme bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) bieten wirtschaftliche, wartungsfreundliche und technisch bewährte Lösungen. Für eine optisch hochwertige Integration sind...

mehr

Unsichtbare Fassadenbefestigung

Die James Hardie Europe GmbH präsentiert im Rahmen einer allgemeinen Bauartgenehmigung (Z-31.4-193) eine Lösung zur verdeckten Befestigung der 11 mm dicken, großformatigen Hardie® Panel und Hardie®...

mehr

Fassadenplatten im Schindelformat

Die großformatigen Ziegelplatten Surface von Gima eignen sich für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden und sind sortenrein trenn- sowie wiederverwendbar, wodurch sie sich als ganze Bauteile...

mehr

Ziegel für die Sanierung

Mit dem ZMK-Fassadenelement erweitert Ziegelsysteme Michael Kellerer aus Oberweikertshofen das Sortiment um eine Lösung für die Sanierung im Altbestand. Das neue AdPor® gefüllte Fassadenelement...

mehr

Effiziente Elemente

Auf Grundlage der projektspezifischen Entwurfsplanung werden die Wandelemente aus Kalksandstein von KS-Original herstellerabhängig aus XL-Formaten oder KS-Plansteinen im Werk angefertigt. Die...

mehr

Keramikfassade für den Holzbau

Die einschalige recyclebare Tonality-Fassadenkeramik von Leipfinger-Bader verfügt über ein geringes Flächengewicht von nur ca. 40 kg/m² und bietet sich so auch für den Holzbau an. Dabei bietet die...

mehr

Anschlussband mit Streckmetall, Teil 1

Das Anschlussband Ubifex Finio von Ubbink kombiniert dauerhaft abdichtendes Polyisobutylen (PIB) mit Streckmetall und einer rückseitigen Selbstklebeschicht. Mit einer 3-Komponenten-Verklebung,...

mehr

Fassadensanierung in Alu

Die vorgehängte, hinterlüftete FC Fassade von Kalzip besteht aus Aluminium und kann durch ein patentiertes Klicksystem einfach montiert werden. Diese Flexibilität ist bei Sanierungsprojekten von...

mehr

Weniger Gewicht und mehr Zeit

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auf Basis von Mineralwolle überzeugen mit bauphysikalischen Vorteilen und einem hohen Brand- und Schallschutz, sind im Vergleich zu EPS Mineralwollplatten jedoch...

mehr

PV im Dach

Rathscheck Schiefer stellt ein neues Indach-Photovoltaiksystem vor, bestehend aus Unterkonstruktion, PV-Modulen und Anschlussblechen für die Integration von PV in klassische Schieferdächer. Die...

mehr

Dämmung von unten

Kellerdeckendämmung gehört zu den am einfachsten realisierbaren Maßnahmen, bei denen der Energiebedarf um bis zu 10 % gesenkt werden kann. Besonders geeignet ist Steinwolle mit hohem Brand- und...

mehr

Flauschiger Hitzepuffer

Für das Heizen und Kühlen von Gebäuden wird heute ein hoher technischer und energetischer Aufwand betrieben, wobei Klimaanlagen im Sommer einen erheblichen Stromverbrauch verursachen. Durch den...

mehr

Dämmen nach Feuchteschaden

Holzfasern sind besonders gut darin, Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufzunehmen und an die Raumluft abzugeben. Dadurch eignet sich das Naturmaterial auch bei Feuchtesanierungen als Innendämmung, z. B....

mehr

Nottulner Nistklinker

Für Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Architekten gelten Artenschutz-Auflagen, bestehende Nistplätze von beispielsweise Mauerseglern zu erhalten oder durch geeignete Alternativen zu...

mehr

Ökologisch für den Mehrgeschosser

Leipfinger-Bader bietet mit dem Unipor WS065 Silvacor und dem Unipor WS065 Coriso eine Planziegel-Generation an, die speziell für den Bau von Gebäuden bis zu sechs Geschossen konzipiert ist. Dabei...

mehr

Mehr Stein, weniger Arbeit

Das Jasto Quadro Lang System umfasst zwei Steinvarianten: Therm für hochwärmedämmende monolithische Außenwände und Phon für tragende Innenwände mit erhöhtem Schallschutz. Beide Formate messen 99,7 cm...

mehr

Ein Stein mit vielen Farben

Die „Original Wasserstrich Backstein Klinker“ acta hedera aus der Ziegelei Hebrok verbinden satte Farben mit ursprünglich wirkender Oberfläche aus warmem Braun, hellem Grau und Schattierungen in Grün....

mehr

Mit Alu um die Kurve

Die Aluminium-Tragstruktur von Rensons Linarte ermöglicht es, auch gebogene Wände zu verkleiden. Nach einer präzisen Vermessung werden die horizontalen Profile der Tragstruktur in einer kontrollierten...

mehr

DBZ Bücher

Noch einmal von vorne

Ist eine umfangreiche, sehr ins Detail gehende Arbeit zum diktatorischen Städtebau im 20. Jahrhundert auch etwas für heutige Planerinnen? Was und wie planen wir anders, wenn wir über den Städtebau im...

mehr

Über den Horizont hinaus

Von der einmal einige tausend Menschen zählenden Gruppe der Shaker gibt es nur noch eine Handvoll, dennoch haben sie gewaltige Spuren hinterlassen. Oder sollte man schreiben: äußerst haltbare,...

mehr

Voller Querverweise

Zuallererst: Haben Sie das Buch „S,M,L,XL“ im Regal stehen? Dieses „massive book“, die „novel about architecture“ von Rem Koolhaas und Bruce Mau? Als das Buch 1995 erschien, mussten Rezensenten noch...

mehr

Baupraxis

Turbo im Leerlauf?

Wie schafft man per Gesetz möglichst schnell günstigen Wohnraum? Die aktulle Vorlage aus dem Bauministerium gibt dazu wenig Antworten – dafür erhalten die Kommunen jedoch mehr Spielraum für eigene...

mehr

Freiräume mit KI erkunden

Um das Wesen der Künstlichen Intelligenz ist fast schon ein Kulturstreit entbrannt – Werkzeug zur Effizienzsteigerung oder Kreativitätskiller? Dazwischen scheint es wenig zu geben. Doch es lohnt sich...

mehr