Rathaus, Ofterdingen
Das 1523 erbaute, denkmalgeschützte Rathaus in Ofterdingen im Kreis Tübingen hat einen Erweiterungsbau mit einer vorgehängten hinterlüfteten Keramikfassade erhalten. Da das historische Gebäude sich zunehmend als zu klein erwies, entwarf das Architekturbüro Glück + Partner GmbH aus Stuttgart einen mehr als doppelt so großen Neubau, der quer an das alte Rathaus andockt. Auch der denkmalgeschützte Bestandsbau wurde in diesem Zusammenhang umfassend saniert. Im Sinne einer einheitlichen Baustoffstrategie setzten Glück + Partner die historische Holzbauweise des alten Rathauses mit Fachwerkträger beim Neubau fort, wobei dieser in Holzbauweise mit einer Kombination aus Holzständerwänden und Brettsperrholz-Elementen realisiert und mit einer vorgehängten hinterlüfteten Tonality-Keramikfassade von Leipfinger-Bader verkleidet wurde. Da die Keramik einschalig produziert wird, ist sie besonders leicht, was den Vorteil bietet, dass die Unterkonstruktion minimiert werden kann. Dadurch kann die Anzahl an Verankerungen verringert werden. Die innenliegende Dämmung minimiert darüber hinaus die Gesamt-Aufbauhöhe an der Fassade und behält die ausgezeichneten Brandschutzeigenschaften. Hinzu kommt, dass Tonality in einer objektbezogenen Geometrie- und Farbgestaltung eingebracht werden kann. Die Fassadenkeramik kam dabei in zwei Ausführungen zum Einsatz: als profiliertes Plattenelement sowie als Baguette/Square. Die Platten erstrecken sich über eine Gesamtfläche von ca. 500 m2 und bedecken den Großteil des Neubaus. Die Elemente verfügen über unterschiedlich ausgeprägte, im Wechsel angeordnete Stege, bei denen die Erhebungen eine Oberflächenstruktur erzeugen, die je nach Tageszeit durch Licht und Schatten betont wird. Alle Keramikelemente verfügen über unterschiedliche Höhen, was dem Äußeren eine zusätzliche Abwechslung verleiht. Hinzu kommen 4 000 laufende Meter keramische Baguettes, welche die komplette Giebelseite des Neubaus sowie Teile der Fenster zieren und als gestalterisches Element vor die Fenster gesetzt wurden, aber dennoch ausreichend Licht ins Innere lassen. Die Baguettes verfügen über eine quadratische Form von 60 x 60 mm à 1,8 m Länge und wiegen je 8,7 kg und führen dabei die Reliefstruktur ihrer vertikal montierten Plattenpendants optisch fort. Die Keramikfassade ist auf Langfristigkeit über Jahrzehnte hinweg ausgelegt. Sollte das neue Gebäude beispielsweise mit Graffiti beschmiert werden, lassen sich diese mit herkömmlichen Putzmitteln entfernen. Die Resistenz der Keramik gilt dabei als zuverlässig auch in Bezug auf UV-Strahlung sowie Wetter- und sonstige Umwelteinflüsse.
Projektdaten:
Architektur: Glück + Partner GmbH, Freie Architekten BDA,
www.glueck-partner.com
Fassadenbau: MP Fassadentechnik GmbH,
www.mp-fassadentechnik.de
Holzständerbauweise: Dieringer Holzbau GmbH,
www.dieringer-holzbau.de
Landschaftsarchitektur: Koeber Landschaftsarchitektur GmbH, www.koeber-la.de
Fertigstellung Fassade: 2023
Hersteller: Leipfinger-Bader, www.leipfinger-bader.de
Produkte: Tonality, Weroth