Der Architektur-Podcast

DBZ, der Podcast

Alle 14 Tage hören Sie hier eine neue Folge von "DBZ, der Podcast". Das DBZ-Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker:innen, Vordenker:innen und Um-die-Ecke-Denker:innen der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Der Podcast wird produziert von der DBZ-Redaktion. Sie erreichen uns unter .

138: Was bleibt übrig?

Im Gespräch mit Guido Strohecker, Architekturbüro Strohecker & Partner, Graz - Firmenkooperation

Nach dem unternehmerischen Denken bei Architektinnen und Architekten fragt dieser DBZ-Podcast und erklärt u.a., warum Planende häufig Geld verschenken. Dazu spricht DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Guido Strohecker, staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker, der 1996 die untermStrich® software GmbH gegründet hat, die inzwischen Teil der everii Group ist. Die Software-Lösungen der Gruppe sollen Unternehmen jeder Größe und Branche helfen, Prozesse zu optimieren, profitabler zu arbeiten und sich vom Wettbewerb abzusetzen.

DBZ-Chefredakteur Michael Schuster (r.) im Gespräch mit Guido Strohecker vom Architekturbüro Strohecker & Partner, Graz
Foto: Michael Schuster/DBZ

DBZ-Chefredakteur Michael Schuster (r.) im Gespräch mit Guido Strohecker vom Architekturbüro Strohecker & Partner, Graz
Foto: Michael Schuster/DBZ

137: 100 Jahre Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB)

136: Sicherheit rund um die 5. Fassade – Firmenkooperation

135: Modulbau und Baukultur - ein Widerspruch?

134: Stadtquartiere

133: Hausbesuch im Kunstverein Bielefeld

132: Holzbau

131: NEU - Ein Hausbesuch im Museum Bezau

130: Tragwerk

129: Schulbau

128: Stresstest – Deutscher Pavillon auf der Biennale

127: "Wir lieben Beton"

126: Materialien mit Geschichte verbaut

125: In die Zukunft des Umbaus investieren

124: "Der Elefant im Raum" auf der BAU

122: „Simply better spaces for life", heroal auf der BAU - Firmenkooperation

121: Visionäre Räume

120: Kulturbauten - in Kooperation mit Haushahn

119: Flussschwimmbad Berlin

118: Experimentelles Bauen - in Kooperation mit Haushahn

117: Selbstwirksamkeit in der Architektur

116: Planung mit Punktwolken und KI - in Kooperation mit Allplan

115: Arbeiten

114: Müssen wir das Umbauen neu lernen - in Kooperation mit Haushahn

113: Fassade

112: Roger Boltshauser – Lehm als Baustoff

111: Lehrbau von heute im Museumsbau - in Kooperation mit Haushahn

110: Kreislaufstrategien beim Bauunternehmen OTTO WULFF, Hamburg - in Kooperation mit Dallmer

109: Freizeit gestalten - in Kooperation mit www.haushahn.de

108: Kooperation - Die KI-Revolution in der Architektur

107: Groß denken bis ins Detail - in Kooperation mit heroal

106: Umbauen

105: Modulares Bauen

104: Leichtbau - Schwerpunkt Brücken

103: Ländlicher Raum

102: Kreislauffähig Bauen

101: Wohnen

100: Volkwin Marg, gmp

99: Licht und Technik

98: Allgäuer Baufachkongress: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

97: Vollumfängliche Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekten gefordert

96: Zukunft Bau Kongress 2023: Bauwende?

95: 70 Jahre DBZ. Die Neuen

94: Aufstocken, Nachverdichten

93: Architektur und Aktivismus

92: Forschungsbauten

91: Urbane Praxis

90: Konstruktiver Holzbau

89: Schallschutz; in Kooperation mit Abel Metallsysteme

88: Fassade

87: Naturstein

86: Hotelbau

85: Denkmale sanieren

84: Project: Unity!

83: Bauen mit Beton

82: Modulbau

81: Mit Werner Sobek im Gespräch

80: Kreislauffähig bauen

79: Interdisziplinäres Planen und Bauen - BNP Preis 2023

78: Fehlerkultur

77: Wohnen

76: Teilchenbeschleuniger

75: Materialkreisläufe und Re-Use

74: Health Care

73: Flächeneffizientes Planen und Bauen

72: Zukunft des Bauens

71: Mentorinnen-Programm

70: Licht aus, Spot an

69: Zirkuläres Bauen; in Kooperation mit der Lindner Group

68: Handel

67: Bauen im Bestand

66: Denkmalpflege

65: Bürokooperation; in Kooperation mit Okalux

64: Bauen finanzieren

63: Baumaterial

62: Fassade

61: Kreislauffähigkeit im Bauen

60: Angewandte Forschung

59: Neues Arbeiten

58: Lernräume

57: Gebäudeentwässerung; in Zusammenarbeit mit Hauraton

56: Trockenbau

55: Bauen 2030 - Wenn Verband und Kammer gemeinsam forschen

54. Wohnen in der Stadt

53. Interdisziplinäre Produktentwicklung; in Zusammenarbeit mit Warema

52. Mini-Serie, Teil 3: Start-ups in der Baubranche

51. Barrierefreie Schwellen; in Zusammenarbeit mit Triflex

50. Tragwerk

49. Mini-Serie, Teil 2: Start-ups in der Baubranche

48. Licht und Technik

47. Digitale Transformation

46. Mini-Serie, Teil 1: Start-ups in der Baubranche

45. Zukunft bauen

44. Bürostrukturen – Junge PlanerInnen einarbeiten

43. Einfach bauen

42. Gesunde Innenraumluft; in Zusammenarbeit mit TROX

41. Recycling und Rohstoffkreisläufe

40. Sanierung

39. Energieeffiziente Architektur; in Zusammenarbeit mit Daikin

38. Koproduktion in der Architektur

37. Arbeiten

36. Ingenieure für Fassaden

35. Spezialisierung: ArchitektIn + MaterialfachplanerIn

34. Künstliche Intelligenz im Bauwesen; in Zusammenarbeit mit ALLPLAN

33: Andreas Moser CMA - Fassade am "One Forty West", Frankfurt a. M.

32: Ressource Bau

31: Re-Use - Tchoban Voss

30: ArchitekIn + BIM-ManagerIn; in Zusammenarbeit mit ALLPLAN

29: Glas

28: Juan Lucas Young – Fokus Fassade

27. Wohnhochhäuser

26. BIM und Rechtsicherheit

25. Elementiertes Bauen

24. Architekturkommunikation

23. Health Care

22. Architekt + Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz

21. Hybrides Tragwerk

20. Michael Braungart – Ein Haus, wie ein Baum

19. Das Berliner Schloss

18. Mauerwerk

17. Cradle to Cradle

16. Öffentliche Bauten

15. Kleine Bauaufgabe

14. Öffentliche Bauten

13. Dach – steil oder flach?!

12. Fassade: Technik ja, aber kein Big Brother

11: Innovation und Forschung im Bauwesen

10: Nachhaltigkeit: Das neue Normal in der Baubranche

9. Im Bestand Bauen

8. Bildungsbauten

7. Lighting Design

6. Corona und die Baubranche

5. Common Ground

4. Digitalisierung: Disruptive Trends in der Architektur

3. Die Grenzen des Machbaren

2. Bezahlbares Wohnen für alle?!

1. Trailer | DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!