Reallabor-Mapping
Reallabore sollen Versuche, deren Erfolge und Scheitern anschaulich machen. Ein Reallabor Architektur ist ein seltener Luxus in der Baulandschaft, die auf Kosteneffizienz getrimmt ist und weniger auf das Denken außerhalb der Norm.
Nun gibt es immer mehr solcher Versuchsorte (Versuchsbaustellen) im Land und man könnte sich fragen, wo denn an was gerade gearbeitet wird und mit welchem Ergebnis!?
Orientierungshilfe bietet dafür ein neues Mapping-Tool, das „acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.“ München zusammen mit wissenschaftlicher Begleitung des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt hat. Auf einer interaktiven online-Landkarte werden Reallabore und ausgewählte innovative Praxisbeispiele (Best Practices) in Deutschland vorgestellt, zur Zeit sind das etwa dreißig (laufend und abgeschlossen). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Erste Ergebnisse werden auf dem diesjährigen Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik im Rahmen eines Fachforums vorgestellt, der Kongress am 16. September findet in Rostock statt. Anmeldung auf der Veranstalterseite. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Stöbern auf der Übersichtskarte (Einträge bisher in nur fünf Bundesländern!) empfohlen! Be. K.