Alvar Aalto in Deutschland: Gezeichnete Moderne Die Ausstellung Alvar Aalto in Deutschland: Gezeichnete Moderne im Museum für Architekturzeichnung präsentiert in Zusammenarbeit mit der Alvar Aalto...
Der Praemium Imperiale gilt vielen als der Kulturnobelpreis der Gegenwart. Anders, als der Pritzker Preis, der auf ähnlichem Nobelpreisniveau gehandelt wird, ist der japanische PRAEMIUM IMPERIALE an...
Die Studie „Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum“, die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert wurde, befasst sich mit der Neukonzeption von Haltestellen und...
Am 10. September 2023 öffnen wieder tausende Denkmale Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter ihre Kulissen blicken. Die Stadt Münster beispielsweise wird zum 30. Geburtstag des...
Die Architekten Gustav Düsing und Max Hacke entwarfen für die Student:innen der TU Braunschweig ein neues Gebäude, das zum Lernen und Arbeiten, aber auch zum Aufenthalt und Austausch dient. Die...
Im Bremer Stadtteil Vegesack entsteht derzeit ein Quartier mit historischen Wurzeln. Ein inklusiver Ansatz wird dabei mit innovativen Modulbauwänden aus Kalksandstein umgesetzt.
Der Ressourcenverbrauch im Bausektor ist hoch und erzeugt einen zunehmenden Mangel an nahezu allen Baumaterialien. Damit geraten Bau- und Abbruchabfälle ins Blickfeld, die vorher höchstens noch als...
Mit der Transformation eines Verwaltungsgebäudes aus den 1970er-Jahren zeigen Element A Architekten, dass es sich lohnt, umzubauen. Eine leichte Holzkonstruktion ermöglichte die Aufstockung um zwei...
Aluminium spielt eine wichtige Rolle beim nachhaltigen und zukunftsgerechten Bauen. Dank der endlosen Recycelbarkeit lassen sich mit dem bewährten Werkstoff wertvolle Ressourcen einsparen und gezielt...
Im Mai wurde das neue Eingangsgebäude für das American Museum of Natural History in New York eröffnet. Studio Gang entwarf einen organischen Raum, den eine elementierte Fassade aus 4 500 einzeln...
Vom Außenraum über die Fassade zum Innenraum: Die Gebäudehülle ist weit mehr als nur ein Wetterschutz für Bauwerke – vielmehr ist sie die gestische Übersetzung der inneren Nutzung und Organisation in...
Vom oberen Gebäudeabschluss zum Klimaschützer: Begrünte Flachdächer können einen wichtigen Beitrag für das Mikroklima leisten. Allerdings muss dafür auch die Abdichtung auf die neuen Aufgaben...
Die Fassade repräsentiert nicht nur die ästhetische Idee der Architekt:innen – sondern auch ihren Beitrag zur Dekarbonisierung des Bausektors. Richtig geplant, sind bereits heute große Fortschritte zu...
Eine einzigartige Architektur verlangt nach einzigartigen Farben. Mit 21 uniquen Tönen setzen die Cedral Collections einen neuen Standard für einen modernen und urbanen Look, natürliche Harmonie,...
Ausgehend von einer zufälligen Begegnung (Neubau-Abriss in Nürnberg, Maria-Ward-Schulen, Entwurf H2M Architekten, Kulmbach/München) fragte sich der Redakteur, ob denn die Manifeste der Verbände zu...
Gefragt, mit welchem persönlichen Gefühl Max Dudler in Berlin für die Katholische Kirche baue, antwortete der Architekt in einem Interview auf katholische.de, er sei getauft und katholisch...
Eigentlich darf man Hermann Funke gar nicht lesen. Nicht wenn man Architekt:in ist und schon gar nicht als Kritiker:in. Denn ersteren macht er Angst und letzteren legt er die Latte derart hoch, dass...
Wer kennt Micha Payer und Martin Gabriel? Ich gebe es leichten Herzens zu: ich nicht. Kannte sie nicht, aber habe sie kennengelernt, kennenlernen dürfen, möchte ich schreiben. Zwei Künstler, deren...