Die neue HOAI soll ab dem 1. Januar 2021 gelten. Der folgende Beitrag stellt in Kürze die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu den bestehenden Regelungen vor.
Wie haben sich Arbeitskulturen und -räume verändert, um neuen Ansprüchen und Technologien gerecht zu werden? Rückblick und Ausblick in Zeiten des Wandels
„Zukunftsfähig bauen“, das erscheint im Augenblick fast ein Widerspruch in sich selbst zu sein. Denn noch sind wir weit entfernt davon, zukunftsfähig zu...
Das Thema Digitalisierung im Architektur- und Ingenieurbüro ist nicht neu. Seit in den 1990er-Jahren die ersten CAD-Programme Einzug in die Büros gehalten haben und in den letzten 10 Jahren...
Circular Economy – ein Begriff der schon längst unsere Zeit bestimmt. Auch in der Bauindustrie tut sich einiges, um den enormen Ressourcenverbrauch zu deckeln. Sicher ist, dass sich das...
Die Corona-Pandemie stellt nicht nur Menschen, das Gesundheitssystem und die Wirtschaft auf eine Belastungsprobe. Auch für die Innenstädte als Orte und Zentren des gesellschaftlichen und...
Lehm ist ein Baustoff, der fast überall verfügbar und recycelbar ist. Der Pionier des Lehmbaus, Martin Rauch, engagiert sich seit mehr als 35 Jahren im Bauen mit Stampflehm. In dieser Zeit wurden...
Mit der Ernennung des Architekten Amandus Samsøe Sattler zum Nachfolger von Prof. Alexander Rudolphi, der das Präsidentenamt der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB acht Jahre...
Die Gitterbewehrung GRID von solidian aus Kohlenstofffasern ermöglicht einen korrosionsfreien Carbonbeton, der flexibler und leichter ist als herkömmlicher Stahlbeton. Sie kommt vor allem im...
„Nachdem offensichtlich ist, dass das Auto aus dem Stadtbild nach und nach verschwinden wird, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie die Neugestaltung der Straßenfläche in Zukunft gedacht...