Architektur Forschung zwischen Hang und Glasbausteinen

Forschungsgebäude GLC der ETH Zürich

Boltshauser Architekten haben für die ETH Zürich ein Forschungsgebäude sorgfältig bis ins kleinste Detail entworfen. Eine besondere Schwierigkeit lag in der extremen Hanglage des Grundstücks: Um das...

mehr
Bautechnik

Exkurs – Reinraumplanung für die Industrie

Form follows function – bei kaum einer planerischen Aufgabe ist dieses Postulat so wahr wie bei der Planung von Produktionsstätten für Halbleitertechnik, der Luftfahrt oder Pharmaprodukten. Dabei gilt...

mehr
Architektur Dunkle Schale, heller Kern

Erlangen Centre for Astroparticle Physics

Innerhalb von wenigen Jahren wurde in Erlangen das neue Zentrum für Astroteilchenphysik gebaut. Verantwortlich zeichnet die Arge dichter + Glass Kramer Löbbert. Entstanden ist ein moderner...

mehr
Architektur Sonne, Mond und Sternstunden

Copernicus Science Center, Warschau/PL

Das Copernicus Science Center in Warschau hat kürzlich einen Ergänzungsbau aus dem Hause heinlewischer erhalten. Das neue Forschungszentrum steht vor allem wegen seiner spektakulären Fassade im Fokus:...

mehr
Architektur Wissenschaft in Dauerschleife

CEEC Jena II und AWZ, Jena

Um Jena als Wissenschaftsstandort weiter zu stärken, wird im Stadtzentrum aktuell wieder viel gebaut. Kürzlich fertiggestellt haben Telluride Architektur ein zukunftsorientiertes Forschungsgebäude für...

mehr
Im Gespräch mit ... Im Gespräch mit Gerald Kühn-von Kaehne, Gerald Kühn-von Kaehne und Eberhard Lange, Potsdam

Baufehler bewahren? Durchaus!

Der Einsteinturm von Erich Mendelsohn ist eine Architekturikone der klassischen Moderne. Auf dem Telegrafenberg in Potsdam dient er bis heute astrophysikalischen Experimenten. Seine für die...

mehr
Digitalisierung

Kann Künstliche Intelligenz Baukunst?

Während sich die Architektur immer noch schwer damit tut, durchgängig digitale Prozesse zum implementieren, klopft bereits die nächste Revolution an die Tür: Maschinen, die neuro­nale Netze zur...

mehr
Architekturstellenmarkt
Mehr Stellen
DBZ Bücher

Pure Exotik?

Wer über Stadt spricht, spricht auch vom Radfahren. Dass wir dabei viel zu schnell bei Radwegbreiten oder Parkhäusern sind, verhindert offenbar, das enorme stadtgestalterische Potenzial dieser Art der...

mehr
DBZ Bücher

Hinweisgeber

Ich gebe es zu: Es hat mich überrascht, dass Vittorio Lampugnani sein Buch bei Klaus Wagenbach herausbrachte. Zugleich fiel mir ein, dass es vor Jahren dort schon ein Buch von ihm gab: „Bedeutsame...

mehr