Die Lösung ohne Stift spart Arbeitszeit und Geld. Hinzu kommt die Flexibilität durch wenige Klicks auf dem Smartphone. Wichtig ist die Wahl des passenden Standards.
Keine Frage, die konsequente Nutzung digitaler Werkzeuge und Methoden sowie die daraus resultierende effiziente Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten kann ein Werkzeug sein, das Bauen in Deutschland...
Photovoltaik spielt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele, doch die neue, gesetzlich verankerte Solarpflicht stellt viele Planungs- und Bauunternehmen vor neue Herausforderungen....
Zum Modellieren von Gebäudedaten stehen Anwender:innen heute eine Vielzahl von Tools, Plug-ins und Zusatzbibliotheken zur Verfügung. Doch viel hilft nicht immer viel. Ein Gespräch über Datendiäten und...
Smarter, schneller, schonender soll das Bauen werden. Eine große Herausforderung mit vielen Facetten. Ein Blick nach Bochum zeigt, was das Bauen mit in der Fabrik vorgefertigten Raummodulen dazu...
Das Gebäude des Museums Sinclair-Haus in Bad Homburg besitzt eine lange Historie. Im Jahr 1708 erbaut, wurde es seither vielfach umgebaut, umgenutzt und saniert. Jetzt, nach fast 30 Nutzungsjahren als...
Bei der Digitalisierung in der AECO-Industrie (Architecture, Engineering, Construction, and Operations) zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab, bei dem fünf Trends in den nächsten Jahren besonders im...
Vor dem Hintergrund des rasant steigenden Bedarfs an bezahlbaren Wohnungen sowie an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen und Gewerbeflächen gewinnen serielle Bauweisen bzw. Modulbauten in...
Die digitale Wende verläuft in der Baubranche noch immer schleppend – Treiber könnten Plattformlösungen sein, welche die Schnittstellen zwischen Bauausführenden und Planer-Innen besser vernetzen....
Modulare Fertigung steht für eine hohe Qualität in der Bauausführung und basiert schon seit Jahren auf digitalisierter Planung und automatisierter Fertigungstechnik. Neu sind aber auch hier...