Zuckerbäcker und Eisdiele am Pass

Den roten Turm am Julier Pass hat der eine oder die andere noch vor Augen, mit dem Architekten Markus Innauer sprach ich über das Projekt der Kulturstiftung Origen „Nova Fundaziun Origen“. Er hatte das nachhaltige Vergnügen, in dem Holzturm-Theater einen sehr besonderen Ort zu erleben. Der Turm, ein einzigartiger Theaterraum auf Zeit, wurde 2023 abgebaut, seine Bauteile werden vor Ort weiterverwendet.

Ein zweites Projekt, ebenfalls malerisch dramatisch auf einer Passhöhe gelegen, ist der „Weisse Turm von Mulegns“ im gleichnamigen Passdorf. Der Turm, der an die Zuckerbäcker aus der Region erinnern soll, ist ein komplett digital gedrucktes Gebäude, das wie schon der rote Turm helfen soll, einen substanziellen Tourismus zu befördern und wertvolles digitales Knowhow in den Bergkanton zu bringen; und nicht zuletzt ein aussterbendes Dorf nachhaltig zu retten. Der in diesem Jahr fertiggestellte, im Mai eröffnete „Weisse Turm“ soll für fünf Jahre stehenbleiben.

Nun melden die Kulturretter von Origen, dass man die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich fortgesetzt und zum Zuckerbäckerturm noch eine Gelateria fertiggestellt hat, die im Juni eröffnet wurde. Das ebenfalls digital produzierte „Kunstwerk“ (Origen) aus farbigen Polymeren, erzählt aus heiterer Warte vom Metier der Zuckerbäcker und präsentiert einen farbigen, mit gedrucktem recyceltem Kunststoff gestalteten Pavillon. Studentinnen des Master of Advanced Studies in Architektur und Digitale Fabrikation (MAS ETH DFAB) haben die 3D-gedruckte Innenstruktur entworfen.

Origen ist längst eine Kulturinstitution in den Bergen. Die „Nova Fundaziun Origen“ fördert ein umfassendes Bühnenschaffen, erhält und belebt historische Baudenkmäler, inves-tiert in eine mutige zeitgenössische Architektur, fördert das originäre Kunsthandwerk und engagiert sich für eine qualitätvolle Hotellerie. Da bleibt nur noch: hinreisen! Be. K.

www.origen.ch

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2024

Hightech für Kulturerhalt

3D-Druck ist ja mittlerweile Standard, in jedem Fachbereich für Gestaltung oder Architektur stehen die Maschinen. Auf Hochbaustellen allerdings herrscht noch Versuchsstimmung: Prototypen wachsen sehr...

mehr
Ausgabe 04/2011

Der Turmbau zu Wien Bahnorama, Ausstellungshalle und Aussichtsturm, Wien/A

Um das Umsteigen zu erleichtern und den großen Eisenbahnknoten leistungsfähiger zu machen, plante man in Wien schon länger einen Zentralbahnhof. Bis 2014 entsteht auf 109 ha Fläche des früheren...

mehr
Ausgabe 05/2016

Ein ganzes Dorf Kinderhaus St. Regiswind, Gerolzhofen

Christian und Peter Brückner begaben sich zuerst auf Spurensuche, erkundeten das Dorf, seine Umgebung, die bereits vorhandenen Gebäude und lernten die am Entscheidungsprozess Beteiligten kennen. Da...

mehr
Ausgabe 06/2025 Lehrstück? Was sonst

Museum Bezau, Bezau/AT

Heimatmuseen haben mit vielem zu kämpfen. Mit ihren Inhalten und deren Repräsentation als „eher nicht Hochkultur“ eingeschätzt und immer auch mit dem Makel behaftet, heimattümelig aufzutreten,...

mehr
Ausgabe 12/2013

Mäcklers Turm am Rat der Stadt gescheitert www.chm.de

Ob es an der Jahres- oder Lebenszeit liegt: Gerade machen Architekten ihren Städten ungefragt Vorschläge. In Berlin ist das Stephan Braunfels (ausführlich hier auf S. 14f.), in Frankfurt a. M....

mehr