Stadthaus, Wien/AT

Im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten wurde von feld72 Architekten eine jahrzehntelang bestehende Baulücke geschlossen. Der Neubau schlägt eine Brücke zwischen innerstädtischer Nachverdichtung und dem Erhalt historischer Bausubstanz mit einem siebengeschossigen Neubau, der 13 durchgesteckte Wohnungen, zwei Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss und zwei Büroetagen umfasst. Jedes Vollgeschoss bietet drei Wohneinheiten mit einem vorgelagerten Wintergarten als Puffer zur Straße. Im Dachgeschoss entstanden vier weitere Wohnungen, darunter ein 156 m2 großes Penthouse mit zwei Dachterrassen. Zugänglich ist das Gebäude über ein zweigeschossiges Foyer, das an das bestehende Fachwerkhaus angrenzt und als Erschließungs- und Begegnungszone gleichermaßen dient. Die Tragstruktur des Neubaus besteht aus Stahlbetonwänden und -stützen in Scheibenbauweise sowie Stahlbetondecken. Das Dach wurde als Sargdeckelkonstruktion in Massivbauweise ausgeführt und geht in zwei eingeschnittene Terrassen und ein Flachdach über. Das Energie- und Technikkonzept umfasst eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage sowie Bauteilaktivierung in den Bürogeschossen und im zweiten Dachgeschoss. Die prägnante Fassade zur Straußengasse greift gestalterisch den frühindustriellen Charakter der beiden Bestandsgebäude auf. Die gläserne, einen Meter breite Pufferzone in den Wohngeschossen drei bis fünf ist als wandelbarer, vor Lärm und Witterung geschützter Wintergarten konzipiert, der sich mittels raumhoher Schiebeelemente des Systems Proline S Mega von Solarlux flexibel öffnen und zu Loggien verwandeln lässt. Bei geschlossener Verglasung sorgt das verglaste Volumen für passive Solargewinne, bei Überhitzung können die Glaselemente wiederum zum Lüften geöffnet werden. Die Glaselemente sind hinter ein filigranes Geländer aus Streckmetall gesetzt, davor sorgt ein textiler Vorhang aus semitransparentem Metallgewebe für Sicht- und Sonnenschutz. Die seitlich rahmenlosen Glasscheiben sind oben und unten in schmalen Aluminiumprofilen fixiert, was eine gleichmäßige Lastabtragung und hohe Stabilität gewährleistet. Diese Konstruktion erfüllt alle sicherheitsrelevanten Anforderungen, einschließlich einer integrierten Aushebe- und Absturzsicherung. Im Projekt Stadthaus Wien ­bestehen die Schiebeanlagen – je nach Wohnungsbreite – aus vier oder sechs Elementen mit Höhen von 2 576 mm und Breiten bis 1 157 mm. Zwei bzw. drei Elemente auf kugelgelagerten Edelstahl-Laufwagen mit Rollen lassen sich auf flachen Bodenschienen verschieben.

Projektdaten

Architektur: feld72 Architekten ZT GmbH/AT, www. feld72.at

Fertigstellung: 2023

Hersteller: Solarlux GmbH, www.solarlux.com

Produkte: Ganzglas-Schiebesystem Proline S Mega

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020

Architekturpreis Beton 2020 entschieden

Der renommierte Architekturpreis Beton ist entschieden und manche Fragen bleiben offen. Gewonnen hat ihn – man hätte darauf zu schlechten Quoten wetten können – die James-Simon-Galerie von David...

mehr
Ausgabe 04/2018

Neubau eines Wohnhauses, Tilff/BEL

Der aus Ziegel bestehende Sockel, der das Untergeschoss r?umlich definiert, harmoniert mit der Kupferfassade des zweigeschossigen Riegels.

Auf einem bewaldeten Grundstück in Hanglage nahe der belgischen Kleinstadt Tilff realisierte der Architekt Eric Grondal ein subtil in die Umgebung integriertes Wohnhaus für seine Familie. Er...

mehr
Ausgabe 03/2018

Neubau eines Wohnhochhauses, Frankfurt a. M.

Die raffinierte Kolossalordnung spielt dabei mit der Wahrnehmung des Betrachters und l?sst die Anzahl von 19 Etagen nur erahnen.

Das Wohnhochhaus Axis in Frankfurt am Main zeichnet sich durch eine Mischung aus unterschiedlichen Wohntypen und eine raffinierte Fassadengestaltung aus. Die Frankfurter Architekten Meixner Schlüter...

mehr