Umbau, Farbe, Kunst und Bau
Baukultur NRW zeigt bis 22. August 2025 drei Ausstellungen in Gelsenkirchen 08.07.2025Wie verändern sich der Wert von Materialien, die Wirkung von Farbe in der Architektur oder die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum? Drei Ausstellungen von Baukultur NRW geben darauf unterschiedliche Antworten – zu sehen vom 13. Juni bis 22. August 2025 in Gelsenkirchen.
Das UmBauLabor Gelsenkirchen zeigt Zwischenergebnisse des Projekts zum kreislaufbewussten Umbauen und Planen.
Foto: Claudia Dreyße
Im UmBauLabor, Bergmannstraße 23, präsentiert die Ausstellung „Für den Umbau zu wertlos“ die Zwischenergebnisse des Projekts zum kreislaufbewussten Umbauen und Planen. Thema sind die Werte von Materialien und Ressourcen eines Gebäudes sowie die Irrtümer des (Um-)Bauens, die ihnen oft entgegenstehen. Öffnungszeiten: mittwochs und donnerstags, 13 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei: die Laborausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ von Baukultur NRW in Düsseldorf
Foto: Claudia Dreyße
In der Arkade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, machen derzeit zwei Ausstellungen von Baukultur NRW Station: „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ beleuchtet die Wirkung von Farbe in Architektur und Stadt. „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ zeigt, wie Kunst und Architektur im öffentlichen Raum aufeinander wirken – gestalterisch, gesellschaftlich und politisch. Öffnungszeiten für beide Ausstellungen im Wissenschaftspark: montags bis freitags, 10 bis 18 Uhr.
Der Eintritt für alle Ausstellungen ist frei.
Weitere Informationen zu den einzelnen Ausstellungen: baukultur.nrw/ausstellungen
Summer School im UmBauLabor
Nach der Premiere 2024 öffnet das UmBauLabor in Gelsenkirchen-Ückendorf erneut seine Türen für eine Summer School und lädt dazu ein, das Umbauen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Im Mittelpunkt stehen vom 1.- 6.9.2025 die materiellen und sozialen Ressourcen: ihre Herkunft, ihr Nutzen, ihre Kreisläufe und ihre Zukunft. Der Fokus liegt auf dem Gebäude selbst, einem ehemaligem Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1902. Ziel ist es, gemeinsam zu erforschen, wie Materialien ressourcenschonend eingesetzt, gesellschaftlich verantwortungsvoll genutzt und in nachhaltigen Prozessen weitergedacht werden können.
Anmeldung bis 25.7.2025