Stadtquartiere - hier geht's zum aktuellen Heft und Podcast
01.07.2025Stadtquartiere werden heutzutage gern „fertiggeplant“ – ohne bauliche Lücken für spätere Entwicklungen. Aber braucht ein lebendiges Stadtquartier nicht immer auch die Möglichkeit, zu wachsen und sich den ändernden Bedarfen anzupassen? Auch darum soll es im aktuellen Heft und im Podcast gehen. Beides widmet sich dem Thema „Stadtquartiere“.
Stadswerf Oostenburg, Amsterdam/NL: Der Masterplan stammt von Urhahn Stedenbouw&Strategie, Städtebau-Büro war Studioninedots, Amsterdam
Foto: Sebastian van Damme
Für den Podcast sind wir nach Leipzig zum Architekturkollektiv Octagon gereist. Octagon ist eine interdisziplinäre Planungsgruppe, je nach Projekt in wechselnder Besetzung, und arbeitet in den Bereichen Architektur, Städtebau und Freiraumplanung. Dabei spielt auch der Dialog eine große Rolle, da das Kollektiv den Prozess ganzheitlich begreift und bearbeitet. Mit den beiden DBZ-Redakteuren Jan Ahrenberg und Hartmut Raendchen sitzen Henry Fenzlein und Markus Wiese von Octagon am Tisch. Hier geht‘s zum Podcast.
Vom Masterplan über den B-Plan, von der Bauphase bis hin zur Vermarktung braucht es eine Menge Durchhaltevermögen beim Bau von neuen Stadtquartieren. In unserem aktuellen Heft widmen wir uns einer Aufgabe, die für die DBZ eher ungewöhnlich ist: dem Städtebau. Bislang haben wir auf dieses Thema immer eher vom Rand her geschaut, aber bereits seit einiger Zeit meinen wir zu erkennen, dass Büros zunehmend in übergreifenden Zusammenhängen planen und denken. Auch, was den Städtebau betrifft. Gute Architektur, so wird es an den Universitäten gelehrt, versteht sich immer auch als Teil des Stadtgewebes. Im aktuellen Heft stellen wir Ihnen drei Stadtquartiere vor, die aufgrund ihres unterschiedlichen Fortschritts die Zeitspannen, Hürden und Meilensteine einer städtebaulichen Planung aufzeigen. Lust auf mehr? Am 14. Juli erschien die DBZ 07/08 „Stadtquartiere“, jetzt auch sorgfältig layoutet im Shop.