"Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland" - diese Ausstellung ist noch bis zum 2. November 2025 im Deutschen Architekturmuseum (DAM) am Schaumainkai in Frankfurt zu sehen...
Vielleicht ist der winzige Ausschnitt aus der Wemhöner-Sammlung deshalb so beeindruckend, weil der Sammler Heiner Wemhöner kein Kunstsammler im allgemeinverstandenen Sinne ist. Eher das, was man mit Amateur meint, wenn man nicht Liebhaber schreiben will. Damit sind die durchaus sehr unterschiedlichen Künstlerinnenpositionen...
Welche Rolle spielen vorgehängte hinterlüftete Fassaden in der Klimawende? Wie lassen sich Ziele in der Energiewende mit einer intelligenten VHF umsetzten? Welche Funktionen prägen die Zukunft einer...
Wir haben immer wieder begeistert über die „HouseEurope!“-Initiative berichtet, eine gemeinnützige Organisation, die als dezidiert politisches Labor konzipiert wurde, das sich der Gestaltung von Gesetzen und der Durchführung der Europäischen Bürgerinitiative (ECI) widmet ...
Aurélie Husson und Benoît Sindt vom Architekten-Kollektiv Studiolada haben im französischen Neuves-Maison am Stadtrand von Nancy einen modernen Holzbau realisiert: Der Verwaltungssitz des...
Bezau liegt mitten im Bregenzerwald. Dass man hier nicht anders kann, als wunderbar mit Holz zu bauen, scheint logisch. Dass sich beim Museum Bezau im Ort die Gemeinde und Private mit ihrem Holz am...
Der kleine Ort Daillens, knapp 20 km von Lausanne entfernt, hat sich am Ortsrand einen neuen Treffpunkt samt Sportplatz gewünscht. Diesem Wunsch ist das Schweizer Büro LOCALARCHITECTURE aus Lausanne...
Nach Umbau und Erweiterung ist aus dem Seesport- und Erlebnispädagogischen Zentrum Kloster (SEZ) an der thüringischen Bleilochtalsperre ein äußerst regionaler Holzbau geworden, der durch seine...
Hier geschah Upcycling im besten Sinne – im oberschwäbischen Ingerkingen hat eine schlichte Mehrzweckhalle nach ihrer Sanierung und Erweiterung eine völlig neue Ästhetik erhalten. Und das, obwohl...
Leistungsfähige Tragwerke ermöglichen abstrakte Formen und scheinbar freischwebende Volumen. Florian Nagler ging bei seinem Gartenhaus in München einen anderen Weg: Hier optimierte er gemeinsam mit...
Schon wieder ein Forschungspavillon aus Stuttgart! Dieses Mal allerdings weniger Experimentalbau als mehr das Ergebnis einer langen Reise durch Theorie und Praxis und die Erfahrungen, die aus...
Lumber ist das norwegische Wort für „Holz“ und im Falle des Projekts Lumber 4 im norwegischen Kristiansand Reminiszenz und Markenzeichen zugleich. Denn das Büro- und Gewerbehaus steht...
Es war gar nicht so leicht, einen Gesprächs-termin am Deutschen Pavillon zu bekommen: Die Presse, TV sowie Radio und Print wollten alle mit den Kuratorinnen sprechen. Ich hatte also Zeit, mir den...
Die Baubranche muss umdenken: Als einer der größten Ressourcenverbraucher ist sie weltweit verantwortlich für Millionen Tonnen schwer zu recycelndem Bauabfall jährlich. Demgegenüber steht ein...
„Per aspera ad astra“, so schließt Carlo Ratti, der Kurator der 19. Architekturbiennale in Venedig, sein Vorwort im wie meist zweibändigen Ausstellungskatalog, in diesem Jahr unter dem Titel...
Fotografie, die nicht nur abbilden, sondern vorstellen möchte, hat ein wesentliches Problem: Sie ist im Ergebnis (dem Abzug) zweidimensional. Im Gegensatz zum ebenfalls zweidimensionalen Film liegt...
Zunächst überrascht es, wenn man das Neue, also das gerade Gebaute, als „neuartigen Prototypen“ bezeichnet, bloß weil die Einkastung einer Verkehrstraße nicht als Deckel, sondern als Hochbau...