Manchmal hat man einfach Glück. So im Februar dieses Jahres im Bielefelder Kunstverein. Zhang Ke, Gründer von ZAO/standardarchitecture, eröffnete die...
Wenn wir das Wort „Mauer“ sagen, so ist vom „Steinbau“ die Rede, „von der steinernen Wand eines Hauses“ oder von der, einer „Stadt“, jedenfalls eines „Ortes“; wenn wir das Wort „Werk“ hinzusetzen, so...
Für die Ziegelfassade am ROM.HOF in Bonn verfasste Architekt Uwe Schröder ein Regelwerk, das auf der Baugeschichte fußt und den Zufall kontrolliert....
Mit der Überbauung „mehr als wohnen“ zeigten die Zürcher Wohngenossenschaften 2015, wie zeitgenössisches Wohnen im 21. Jahrhundert organisiert werden...
Erdberührte Mauerwerkswände erhalten seit jeher außenseitig eine Abdichtung. Wie mit Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen auf Bodenplatten zu verfahren ist, regelt die DIN 18195 – solange...
ZusammenfassungBei einem alten Mauerwerksgebäude hatten sich Setzungsschäden ergeben, nachdem die Bohrpfähle einer benachbarten Baugrube partiell unterhalb des Fundaments der Giebelwand endeten. Das...
Ein abgekanteter Pyramidenstumpf der Basler Architekten Herzog & de Meuron ergänzt das gewaltige Kraftwerk Bankside am Südufer der Themse, in dem seit 2000 die Tate Modern, eines der wichtigsten Museen für...
Die Wohnanlage Schillerallee ist eine der ersten Anlagen, die im sozial orientierten Wohnungsbau im Niedrigenergiehausstandard errichtet wurden. Die...
Die Sehnsucht mancher deutscher Großstädte nach einem eigenen Konzerthaus muss groß sein. In Bochum ist diese Sehnsucht seit Ende 2016 wohl gestillt,...
Die topografische Verortung des LEO „Lernort“ auf dem Campus Nord der Universität Kassel klingt kompliziert, ist es aber nicht. Als ein Baustein auf...
Die Ausschreibung des „Fritz-Höger-Preises 2017 für Backstein-Architektur“ ist gestartet. Der international renommierte Architekturpreis wird bereits...
„Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gehört in Deutschland zu den entscheidenden Rahmenbedingungen dieses Berufsstands und stärkt...
Alle Jahre sind wir gespannt. Nun ja, alle die, die gerne die Zukunft voraussagen wollen, die Prognosen formulieren, die sie auf zu Fakten gebündelten...
Dirk Jacob besetzt die neue Professur für Technische Gebäudeausrüstung an der Fachhochschule Lübeck. Im Fachbereich Bauwesen wird Dr. Jacob u. a. im...
Im Rahmen des neuen Projekts „Studienpatenschaften NUTZwerkHOLZ“ an der Hochschule Karlsruhe, Fakultät Architektur und Bauwesen, hat die ProHolz Baden...
Nach 27 Jahren am Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur der Hochschule Ostwestfalen-Lippe geht Prof. Reinhold Tobey in den...
Weiterbildung 19.04.2017 Hamburg Wärmepumpen – die Technologie für die Zukunft?⇥www.zebau.de Ein Expertenkreis diskutiert die Ergebnisse langjähriger...
Der Ziegel MZ80-G/90-G von Mein Ziegelhaus ist optimiert auf die Anforderungen an Außenwände von mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftsbauten. Bislang lag der Wert der zulässigen Druckspannung bei σ0 = ...
Die Geschossbauziegel Unipor WS09 Coriso, Unipor WS10 Coriso sowie der Alleskönner-Ziegel Unipor WS08 Coriso von Leipfinger-Bader ermöglichen Wände, die als monolithische Lösung ohne zusätzliche...
Das Mehrfamilienwohnhaus Wildbachgut im Zürcher Quartier Seefeld, realisiert von der Moser Wegenstein Architekten AG, orientiert sich an der Baugeschichte des Ortes und interpretiert sie in einer...
Funcosil FC heißt ein Hydrophobierungsmittel von Remmers zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fassaden aus porösen, mineralischen Baumaterialien. Die...
Mit dem Verblender Eco-Brick von Wienerberger können schlanke Außenschalen ausgeführt werden: Durch eine Reduzierung bis 5 cm bleibt mehr Raum für die...
Bisotherm hat sein Außenwand-Bimssteinprogramm durch den mineralischen Steintyp Bisomark Hbl erweitert. Seine Besonderheit besteht in der werkseitig eingebrachten, hochwärmedämmenden Kammerfüllung als...
Mit der Funktionswand aus dem großformatigen Bausystem Silka XL und dem Multipor WDVS können vor allem bei größeren Bauvorhaben große Wandflächen in...
Ein mineralischer Leichtmauermörtel, der zugleich hochfest und wärmedämmend ist, kann nach Angaben von Franken Maxit als Allrounder auf der Baustelle...
Die mineralischen Ytong Dünnbettmörtel DBM Pellets und Silka Secure DBM Pellets reduzieren die Staubbelastung auf der Baustelle und erfüllen damit die...
Flow Edition nennt der Parketthersteller Bauwerk den Boden, der in seiner Wirkung einem Gussboden ähnlich ist. Die 11 mm starken Dielen im Format 1 45...
Fermacell bietet neben der Powerpanel TE Ablaufgarnitur für Fliesenbeläge auch ein System für den Einbau bei elastischen Bodenbelägen aus PVC, Linoleum oder Gummi. Bei beiden Systemen besteht die Wahl...
AQUAPANEL® Cement Board SkyLite ist eine nur 8 mm dicke und gerade einmal 10,5 kg/m2 leichte Zementbauplatte für Decken im Innen- und Außenbereich. Dank Dehnfugen, die nur alle 15 m nötig sind und...
Knauf Sonicboard bietet deutlich mehr Schallreduktion als Gips-Standardplatten. Die Schallschutzplatte ist für den Innenbereich geeignet. Außer als Wand- und Deckenverkleidung kann man die Knauf...
Variovlies ECO 150 von Erfurt & Sohn ist frei von PVC, Glasfasern, Schwermetallverbindungen, Formaldehyd, gesundheitsgefährdenden Weichmachern und Lösungsmitteln. Bei seiner Herstellung wird...
Sopro VarioFließSpachtel ist eine faserarmierte, flexible zementäre Spachtelmasse, die in Schichtdicken von 3 − 40 mm gleichzeitig selbstnivellierend und modellierbar ist. Als Bodenspachtelmasse dient...
Ein Bodenbelag auf Terrasse und Balkon oder in Bad- und Wellnessbereichen benötigt eine ausreichende Entwässerung, um Frostschäden bzw. Staunässe zu verhindern. Hierfür wurde Drainfloor entwickelt –...
Die Glas-Faltwand SL 60e von Solarlux wird auf die Brüstung aufgesetzt und lässt sich auf ganzer Fläche öffnen. So wird der Balkoncharakter beibehalten, die Falt-Elemente an kälteren Tagen...
Mit der gaubenähnlichen Dachfenster-Kombination Panorama bietet Velux mehr Wohnfläche mit voller Stehhöhe sowie mehr Lichteinfall und Ausblickkomfort. Panorama eignet sich für Dachneigungen von 35 − 5...
Musik und Architektur gehören fest zusammen. Volksmusik hängt an Heimeligkeit und Rekonstruktion, klassische Musik am gut gestalteten, repräsentativen...