Fassadenmaterial Klinker

Das Mehrfamilienwohnhaus Wildbachgut im Zürcher Quartier Seefeld, realisiert von der Moser Wegenstein Architekten AG, orientiert sich an der Baugeschichte des Ortes und interpretiert sie in einer zeitgemäßen Form neu. Der sechsgeschossige Komplex ergänzt eine vorhandene Hofrandbebauung, bleibt jedoch in seiner Wirkung
eigenständig. Das gesamte Gebäude ist in traditionellen Baustoffen ausgeführt, das Fassadenmaterial Klinker war vom Bauherrn vorgegeben. Die Architekten wählten vor diesem Hintergrund einen dunkelroten Hagemeister Klinker der Sorte Münsterland mit klassischer, handwerklicher Optik. Er ist standardmäßig im 2-fachen Dünnformat (2DF − 240 x 115 x 113 mm), im Dünnformat (DF − 240 x 115 x 52 mm), im Normalformat (NF − 240 x 115 x 71 mm) und im Waalformat (WF − 210 x 100 x 52 mm) sowie in Sonderformaten als Spar- und Spaltklinker und Klinkerriemchen erhältlich. Beim Neubau Wildgutbach ist das Mauerwerk ist im wilden Verband errichtet und verleiht der Fassade ein zum Ort passendes Gesicht.

Hagemeister GmbH, 48301 Nottuln
www.hagemeister.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-8/9

Helle Klinker für selbstbewusste Akzente

Kopenhagen nennt das Klinkerwerk Hagemeister eine Klinkersortierung, die in ihren Farbtönen zwischen hellem Gelb und Beigetönen changiert und durch Kohlebrandaufschmauchungen lebendige Akzente...

mehr

Backstein und Klinker

Wettbewerb für Neubau und Sanierung des Wasser- und Schifffahrtsamtes in Kiel-Holtenau entschieden

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – vertreten durch das Gebäudemanagement Schleswig Holstein – plant den Neubau und die Sanierung des Wasser- und Schifffahrtsamtes...

mehr

Der Einfluss des Ortes

Architektenvortrag mit Stefan Behnisch im Bissendorfer Solarlux-Forum am 13. November 2014

Am Donnerstag, den 13. November 2014 können Interessierte den mehrfach ausgezeichneten Architekten Stefan Behnisch mit seinem Vortrag „Der Einfluss des Ortes auf Konzepte und Ideen“ im...

mehr

Jugendstil neu interpretiert

Erick van Egeraat haucht dem Theater Haarlem neues Leben ein, Haarlem NL

Das Theater Haarlem konnte nach fünfjähriger Bauphase endlich offiziell eröffnet werden. Erick von Egeraat erweiterte den Theaterbau, dessen neue Fassade mit einer Komposition aus Ziegelmauerwerk,...

mehr
Ausgabe 2020-07/08 Verdichten im Bestand

Mehrfamilienwohnhaus „Flora 86“, Berlin

Bereits 2015, als das Grundstück an der Florastraße 86 in Berlin-Pankow zum Verkauf stand, waren die Grundstückspreise stark gestiegen. An einer solchen Stelle neuen, bezahlbaren und hochwertigen...

mehr