Datenbank der ProfessorInnen, TU Berlin

Bis ins Jahr 1770 reichen die Vorläufereinrichtungen der heutigen Technischen Universität Berlin. Namhafte Erfinder und Vordenker, Architekten wie Hans Poelzig, Oswald Mathias Ungers oder Bruno Taut, lehrten an dieser Einrichtung. „Catalogus Professorum“ nennt sich die nun veröffentlichte biografische Sammlung zu allen ProfessorInnen sowie den Lehrbeauftragten der TU. Bisher sind rund 2 500 Personen (bis 1945) mit Daten zur Biografie sowie zu ihrer Lehrtätigkeit einschließlich ihrer universitären Ämter erfasst. Derzeit wird an der Erweiterung des Datenbestandes für den Zeitraum bis 1970 gearbeitet, die Ergebnisse werden nach und nach freigeschaltet.

Verknüpft mit den Datensätzen sind umfangreiche Listen zu den Dekanen der TH Berlin (1879 – 1945), zu den Dekanen und Prodekanen der TU Berlin (1946/47 bis heute), zu den Rektoren, später Präsidenten, der TH und der TU (1879 bis heute) sowie auch zu den in der NS-Zeit vertriebenen Angehörigen des Lehrkörpers (1933 – 1945). Insgesamt sind die Daten zu mehr als 5 000 Personen zu recherchieren, davon  etwa 2 000 bis 1945, mehr als 3 000 bis zur Gegenwart.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2021

Für Erhalt des Haus Marlene Poelzig

Das Wohn- und Atelierhaus der Familie Poelzig in Berlin-Westend – 1930 nach dem Entwurf der Bildhauerin und Architektin Marlene Poelzig (auch Moeschke-Poelzig) errichtet – verfällt zusehends und...

mehr
Ausgabe 05/2017

Ungers Frühwerk illegal abgerissen www.ungersarchiv.de

Der freie Markt ist ein zugiger Ort, an dem Geld verdient werden will. Denkmalschutz ist da, bezogen auf den Markt der Immobilien, oft eher beschwerlich, ja manchmal verhindert er den Eigentumswechsel...

mehr
Ausgabe 03/2019

Ungers „Haus im Haus“ wird saniert

Auf der Jahrespressekonferenz gab das Deutsche Museum für Architektur das bekannt, womit Insider schon länger gerechnet hatten: Das DAM wird saniert werden müssen. Die Arbeiten, so die...

mehr
Ausgabe 02/2018

Kontinuitäten, Diskontinuitäten – nationale Bau- und Planungspolitik von 1933 bis 1945

Nun ist die Geschichte der Bundesbauministerin Barbara Hendricks möglicherweise demnächst am Ende, doch die des Ministeriums, das diese standhafte Frau einige Zeit leiten durfte, ist es nicht. Was...

mehr
Ausgabe 09/2008

Der eine geht, der andere nicht Am Lützowplatz in Berlin verschwindet ein wichtiges Stück IBA

Ein Jubiläum hätte die Wohnanlage am Lützowplatz in Berlin beinahe feiern können: Was allerdings 1983/84 als Sozialer Wohnungsbau mit Vorzeigecharakter entstand und damals von mehr als 200 Mietern...

mehr