Schon heute ist es möglich, nachhaltige Wohngebäude mit einem dreimal geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zum Marktstandard zu bauen. Das zeigte Velux mit dem Experiment Living Places Kopenhagen....
Die Parteien vereinbaren einen Vertrag über die Sanierung eines Museums. Gegenstand der Leistungspflichten sind u.a. „Ingenieurleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI) in dem...
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat die Ergebnisse ihrer berufspolitischen Befragung 2025 veröffentlicht. Mehr als 15.600 Kammermitglieder – Selbstständige wie Angestellte – gaben Auskunft über...
Das Bauen mit Containern verspricht Tempo, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Doch wer in Deutschland ein Gebäude errichten will, stößt schnell auf Hürden – vor allem dann, wenn es um...
Ein ehemaliges Lagerzentrum wurde im nördlichen Kopenhagen in seine Einzelteile zerlegt und neu konfiguriert. Somit wurden auch die unverwertbaren Bauteile zu wertvollen Ressourcen und ihre...
Mehr als zehn Jahre Leerstand, weitere zehn Jahre in der Entwicklung: Das Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz ist eine jener Immobilien, deren Nachnutzung Investoren meist als...
Das Schweizer Forschungsinstitut Empa sammelt Daten zum Tragverhalten von Wänden in Holzrahmenbauweise. Gemeinsam mit der Berner Fachhochschule, der ETH Zürich sowie in Zusammenarbeit mit dem...
Ein Branchentreffen mit breit gefächertem Austausch und damit weit mehr als nur eine Preisverleihung – das war der „Best of Architecture Summit 2025“ des Callwey Verlags. Durch die Veranstaltung...
Die Unzufriedenheit mit dem Bestand führt immer noch zu mehr Abriss, als wir uns leisten können. Um beim Bauen im Bestand endlich relevante Fortschritte zu erzielen, muss sich vor allem eins ändern:...
Warum den Sanierungsauftrag an Externe übergeben, wenn die geballte Kompetenz vor Ort versammelt ist? Die Rede ist nicht vom ETH-Hauptgebäude als eidgenössisches Polytechnikum, zwischen 1859 und 1868...