Deutscher Städtebaupreis 2025 nach Wuppertal

Deutscher Städtebaupreis 2025 verliehen

Wuppertal gewinnt Deutschen Städtebaupreis (DSP) 2025 – Bremen für „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ mit dem Sonderpreis im DSP prämiert

Am 25. Juli in Berlin wurde in der Akademie der Künste am Pariser Platz die Zukunft gefeiert: eine Jury wählt aus 61 Projekten den Gewinner und einen Sonderpreis im DSP 2025.

Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) den Deutschen Städtebaupreis (DSP), maßgeblich unterstützt von der Wüstenrot Stiftung. Er zeichnet nachhaltige, innovative Beiträge zur Stadtbaukultur aus, die aktuelle Lebensformen, den öffentlichen Raum und Ressourceneffizienz verbessern. Dieser Preis ist eine Bühne für visionäre Projekte, die die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten. In zwei Kategorien werden die Preise vergeben: Der Städtebaupreis würdigt innovative, nachhaltige Beiträge zur Stadtbaukultur, die aktuellen Lebensformen gerecht werden, den öffentlichen Raum neu denken und Ressourcen effizient nutzen. Der Sonderpreis hebt dringend erforderliche Herausforderungen in der Stadtplanung hervor – ein Aufruf zum Handeln. Mit einer Dotierung von 25.000 Euro für die Preise sowie bis zu fünf Auszeichnungen und Belobigungen fördert der DSP zukunftsweisende Projekte und setzt wichtige Entwicklungen im Städtebau in den Fokus.

DSP 2025, Gewinner: „Der BOB-Campus zeigt eindrucksvoll, wie aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort des Lernens, Wohnens und Arbeitens entsteht – partizipativ geplant, gemeinwohlorientiert gedacht und architektonisch sensibel umgesetzt. Der BOB-Campus ist ein Mutmacher für transformative Stadtentwicklung mit einer Strahlkraft weit über Wuppertal hinaus“, betont die Präsidentin der DASL, Monika Thomas
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner: „Der BOB-Campus zeigt eindrucksvoll, wie aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort des Lernens, Wohnens und Arbeitens entsteht – partizipativ geplant, gemeinwohlorientiert gedacht und architektonisch sensibel umgesetzt. Der BOB-Campus ist ein Mutmacher für transformative Stadtentwicklung mit einer Strahlkraft weit über Wuppertal hinaus“, betont die Präsidentin der DASL, Monika Thomas
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner BOB-Campus, Wuppertal
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner BOB-Campus, Wuppertal
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner BOB-Campus, Wuppertal
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner BOB-Campus, Wuppertal
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner BOB-Campus, Wuppertal
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Gewinner BOB-Campus, Wuppertal
Foto: Benedikt Kraft

Für den Städtebaupreis 2025 bewarben sich 61 beeindruckende Projekte, mit einem Spektrum von minimalinvasiven Infrastrukturprojekten im ländlichen Raum bis zu großen urbanen Transformationen. Die interdisziplinär besetzte Jury aus Expert:innen für Stadtplanung, Architektur, Freiraumgestaltung, Denkmalpflege und Wirtschaft musste aus einer Vielzahl anspruchsvoller Bewerbungen die besten auswählen. Jedes Projekt erzählte dabei eine eigene Geschichte und spiegelte die vielfältigen Anforderungen und Potenziale unserer Städte wider. Die Spannung war groß, als die Jury vor der herausfordernden Aufgabe stand den Städtebaupreis zu bestimmen:

„Der BOB-Campus zeigt eindrucksvoll, wie aus einer Industriebrache ein lebendiger Ort des Lernens, Wohnens und Arbeitens entsteht – partizipativ geplant, gemeinwohlorientiert gedacht und architektonisch sensibel umgesetzt. Der BOB-Campus ist ein Mutmacher für transformative Stadtentwicklung mit einer Strahlkraft weit über Wuppertal hinaus“, betont die Präsidentin der DASL, Monika Thomas.

DSP 2025, Sonderpreis an KELLOGG Pier in Bremen: „Der KELLOGG Pier in Bremen zeigt, wie aus industrieller Architektur durch kreative Umnutzung, behutsamen Umbau und nachhaltige Energiekonzepte ein lebendiges Quartier mit neuer Identität entsteht – eine Verbindung von Vergangenheit und Zukunft. Alte Strukturen bleiben erhalten, während offene Zwischennutzungen, gemeinschaftliches Engagement und eine klare Vision die Transformation vorantreiben. Ein mutiges Zeichen für Bremen und eine nachhaltige, inspirierende Zukunft.“, so urteilt der Juryvorsitzende des DSP 2025, Tim von Winning
Foto: Benedikt Kraft

DSP 2025, Sonderpreis an KELLOGG Pier in Bremen: „Der KELLOGG Pier in Bremen zeigt, wie aus industrieller Architektur durch kreative Umnutzung, behutsamen Umbau und nachhaltige Energiekonzepte ein lebendiges Quartier mit neuer Identität entsteht – eine Verbindung von Vergangenheit und Zukunft. Alte Strukturen bleiben erhalten, während offene Zwischennutzungen, gemeinschaftliches Engagement und eine klare Vision die Transformation vorantreiben. Ein mutiges Zeichen für Bremen und eine nachhaltige, inspirierende Zukunft.“, so urteilt der Juryvorsitzende des DSP 2025, Tim von Winning
Foto: Benedikt Kraft

Im Sonderpreis zum Thema "Umbaukultur in der zirkulären Stadt" wurden Beispiele gesucht, wie bestehende Strukturen durch kreative Ansätze neu belebt werden können, um die Lebensqualität zu steigern und multifunktionale Stadtteillösungen zu entwickeln. Ziel war es, innovative Strategien und Impulse aufzuzeigen, die leerstehende oder aufgegebene Nutzungen und Infrastrukturen kreativ nutzen. Trotz ihrer oft sperrigen Erscheinung bergen diese Elemente unentdecktes Potenzial für eine zirkuläre, nachhaltige Umbaukultur.

STÄDTEBAUPREIS 2025

  • Preisträger: Wuppertal | BOB Campus
  • Auszeichnungen im Städtebaupreis: Dresden | Campus - Produktenbahnhof Gehestraße Dortmund | Hafenquartier Südliche Speicherstraße Münsing | Quartier Pallaufhof Tübingen | Europaplatz
  • Belobigungen im Städtebaupreis: Karlsruhe | Alter Schlachthof Kirchheim unter Teck | Steingauquartier Nordhausen | Klimaquartier Nordhausen-Nord Wangen | Landesgartenschau 2024 – Neue Stadt-Landschaft entlang der Argen

SONDERPREIS 2025 "Umbaukultur in der zirkulären Stadt"

  • Preisträger: Bremen | Kellogg Pier
  • Auszeichnung im Sonderpreis: Hamburg | Frei_Fläche auf dem JUPITER
  • Belobigungen im Sonderpreis: Achern | Reithalle – Umbau und Sanierung Berlin | Die Metamorphose der Alten Mälzerei – Das Herz eines neuen Stadtquartiers Stuttgart | Bürgerhospital

Ausführliche Informationen auf der Webseite.