Aus der Rechtsprechung

Vertragsschluss mit Verbraucher über Zoom: Architekt darf (manchmal) Honorar behalten

OLG Frankfurt, Urteil vom 17.02.2025 – 29 U 42/24

Verträge, die Architekt:innen oder Ingenieur:innen außerhalb ihrer Geschäftsräume mit Verbraucher:innen schließen, unterliegen grundsätzlich einem Widerrufsrecht. Ausnahmsweise entfällt dieses, wenn der Geschäftsbetrieb nicht auf den Abschluss von Fernabsatzverträgen ausgerichtet ist.

Der Sachverhalt
 
Ein Rechtsanwalt beauftragte einen Architekten mit der Erstellung von Bestandsplänen und eines ersten Entwurfs zur Sanierung eines kürzlich erworbenen Anwesens. Honorar: 5307,40 Euro. Der Vertrag kam ausschließlich per E-Mail, Telefon und Videokonferenz zustande – der Auftraggeber befand sich währenddessen im Ausland. Der Architekt erhielt über einen deponierten Schlüssel Zugang zur Immobilie und konnte diese eigenständig besichtigen.
 
Nach Abschluss der Arbeiten und Zahlung des Honorars verweigerte der Auftraggeber die Fortführung des Projekts, solange keine neue Honorarvereinbarung gemäß HOAI vorliege. Anschließend erklärte er den Widerruf des Vertrags und forderte das Honorar zurück. Der Architekt hatte den Auftraggeber nicht über ein mögliches Widerrufsrecht belehrt.
 
Die Entscheidung
 
Das OLG Frankfurt entschied zugunsten des Architekten: Zwar gelte bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen mit Verbraucher:innen grundsätzlich ein Widerrufsrecht (§ 312g BGB), dies sei aber im vorliegenden Fall nicht einschlägig.
 
Begründung: Es lag kein Fernabsatzvertrag im Sinne des Gesetzes vor. Der Architekt konnte glaubhaft darlegen, dass er Planungsverträge üblicherweise erst nach persönlichen Ortsterminen abschließt und nicht im Rahmen eines auf Fernkommunikation angelegten Vertriebssystems arbeitet.
 
Wichtig: Erfolgt der Vertragsschluss ausschließlich über Fernkommunikationsmittel, wird vermutet, dass ein Fernabsatzsystem vorliegt. Der Architekt oder Ingenieur muss diese Vermutung entkräften, etwa durch Nachweis einer regelmäßigen Praxis mit persönlichen Terminen vor Vertragsschluss – wie hier erfolgreich geschehen.
 
Praxishinweis
 
Architekt:innen sollten bei Verträgen mit privaten Bauherr:innen grundsätzlich davon ausgehen, dass ein Widerrufsrecht besteht – insbesondere wenn der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume (z. B. auf der Baustelle, per Telefon, E-Mail oder Videokonferenz) abgeschlossen wird.
 
Im konkreten Fall hatte der Architekt Glück: Das Gericht sah kein Fernabsatzsystem – andernfalls hätte das Honorar in voller Höhe zurückgezahlt werden müssen, ohne Anspruch auf Aufwendungsersatz.
 
Empfehlung: Auch bei vermeintlich unkomplizierten oder digital geschlossenen Verträgen sollte stets geprüft werden, ob eine Widerrufsbelehrung erforderlich ist. Im Zweifel sollte eine solche erfolgen. So lassen sich spätere rechtliche und wirtschaftliche Risiken vermeiden – bis hin zum Totalverlust des Honorars.


Fotos: privat

Fotos: privat

x

Thematisch passende Artikel:

Aus der Rechtssprechung

Architektenplanung per E-Mail bestellt: Nicht belehrter Rechtsanwalt muss nicht zahlen

LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.06.2023 - 2-26 O 144/22

Sachverhalt Ein Rechtsanwalt schloss am 13. Juni 2022 per E-Mail mit einem Architekten einen Architektenvertrag betreffend den An- und Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Drei-Familienhaus. Eine...

mehr
Rechtsprechung

Achtung vor dem Widerruf!

(Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 14.05.2020 - RS C208/19)

Ein Ehepaar beauftragte einen Architekten außerhalb von seinen Geschäftsräumen mit der Planung eines Einfamilienhauses. Nachdem der Architekt die Planung erstellte und abrechnen wollte, widerriefen...

mehr
Aus der Rechtssprechung

Der Verbraucher schlägt (mal wieder) zurück

OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.05.2023 - 4 U 336/21; BGH, Beschluss vom 17.01.2024 - VII ZR 100/23 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)

Der Sachverhalt: Nach einem gemeinsamen Ortstermin beauftragen die Bauherren den Architekten mit dem Neubau von zwei Häusern, die insgesamt sieben Wohnungen umfassen. Eine Wohnung sollte selbst...

mehr
Rechtsprechung

Was passiert nach der neuen HOAI, wenn eine Honorarvereinbarung fehlt?

Wurde nach der vorher geltenden HOAI zwischen den Vertragsparteien eine Honorarvereinbarung geschlossen, die die zwingenden Mindestsätze unterschritt, so wurde diese Honorarvereinbarung wegen...

mehr
Ausgabe 11/2022

Honorar beim Bauen im Bestand rechtssicher verhandeln

Vor dem Hintergrund des bisher üblichen Flächenverbrauchs und angesichts der immer stärker ins Bewusstsein breiter Bevölkerungskreise drängenden Notwendigkeit des Naturschutzes, aber auch...

mehr