Baurecht

Rechtsprechung

Wann wurde die Bauleistung des Architekten durch schlüssiges Bauherrnverhalten abgenommen?

(OLG Schleswig IBRRS 2019, 1082)

Die Abnahme des Architektenwerks ist nicht nur für die Fälligkeit des Honorars von besonderer Wichtigkeit sondern auch für die Verjährung der Gewährleistungsansprüche des Bauherrn gegen den...

mehr
Rechtsprechung

Bei Planungsmängeln ist der Architekt alleine schuld, wenn der Bauherr keine eigenen Vorgaben macht!

Das Kammergericht Berlin entschied am 1.2.2019 (Az.: 21 U 70/18) in einem Rechtsstreit gegen einen Architekten, dass den Bauherrn hier kein Mitverschulden hinsichtlich der festgestellten...

mehr
Ausgabe 04/2019

Die HOAI-Sätze auf der Kippe – Gefahr für Architekten und Ingenieure?

Wie geht es weiter mit der HOAI? Die Autoren erläutern die Schlussanträge des General-anwalts beim EuGH (vom 28.02.2019, Rs. C-377/17) und geben einen Ausblick für den Fall, dass der EuGH gegen die...

mehr
Rechtsprechung

Für die Errichtung einer Photovoltaikanlage kann eine fünfjährige Gewährleistung gelten

Ob eine Photovoltaikanlage ein Bauwerk darstellt - und damit der langen fünfjährigen Verjährungsfrist unterliegt - wird in der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH unterschiedlich gesehen. Der...

mehr
Rechtsprechung

Bei der Abdichtung genau hinsehen!

Wie weit die Bauüberwachungspflichten des Architekten jeweils gehen, kommt immer auch auf die Gefährlichkeit der jeweiligen Leistung an. Während bei normalen Leistungen handwerkliche...

mehr
Rechtsprechung

Ein jeder haftet (nur) für das, was er schuldet! Auch der Bauherr!

Das Oberlandesgericht München musste sich mit einem kniffligen Haftungsfall auseinandersetzen. In seiner Entscheidung vom 24. Oktober 2018 entschied es über die Frage der Haftung eines planenden sowie...

mehr
Ausgabe 11/2018

Die richtige Schriftform am Bau: Zuruf versus Unterschrift und Eingangsstempel

Welche Anforderungen bestehen hinsichtlich der Schriftformerfordernisse am Bau? Zwischen Bauherren, Architekt und den ausführenden Firmen herrscht häufig Unklarheit über die Wahl des richtigen...

mehr
Rechtsprechung

Wer Neues will, muss auch bezahlen!

Nach dem neuen § 650q Abs.1 bzw. § 650b BGB hat der Auftraggeber das Recht auf Änderungen. Hier sind allerdings verschiedene Bedingungen Voraussetzung

Aufgrund des neuen § 650q Abs.1 bzw. § 650b BGB kann der Auftraggeber gegenüber dem Architekten bzw. Ingenieur zusätzliche oder geänderte Leistungen auch anordnen. Er muss dafür aber bezahlen! Zu...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 Rechtliche Aspekte von BIM in der Planung

BIM & HOAI

Für Architekten, Fachplaner, Bauherren und Bauproduktehersteller wird der digitale Planungs- und Bauprozess immer wichtiger. Gleichzeitig unterliegt die Entwicklung des Building Information Modeling...

mehr
Rechtsprechung

Vorsicht bei risikoträchtigen Baumaßnahmen!

Das Landgericht Würzburg hat sich kürzlich mit den Anforderungen an die Ausführungsplanung und Bauüberwachung auseinandergesetzt, wenn eine mängelgefährdete Konstruktionsweise gewählt wird.

mehr