Hemer, ein Sauerlandstädtchen unweit von Hagen, nutzte den Zuschlag für die NRW-Landesgartenschau 2010 zur Neugestaltung weiträumiger ehemaliger Kasernengelände und Truppenübungsplätze, die die...
Ingenieurbauwerke – also Brücken, Tunnel, Kraftwerke, Staudämme, Türme etc. sind wesentliche Teile unseres zivilen Lebens und in erster Linie durch Technik und Funktion geprägt. Da wir jedoch bewusst...
Heizen, Lüften, Kühlen, solare Gewinne, Wasser, Elektro, Licht und Brandschutz … Die technische Auslegung von Gebäuden gewinnt ständig an Bedeutung; und es wächst damit die Komplexität der...
Eine Architekturgeschichte auf Postkarten ist einmal die Dokumentation des Gebauten wie zugleich die Geschichte der sich wandelnden Wahrnehmung von Architektur, Stadt, Stadträumen. Dass wir solches...
Vorarlberg gilt dem deutschen Architekten – und wahrscheinlich nicht nur diesem – als ein Landstrich der Glückseeligen (Bauherren). Einmalige Architekturbeispiele, regelrechte Vorzeige-...
Es gibt zwei aktuelle Anlässe, über eine Lükkenschließung größeren Stils in der Westfalenmetropole Münster zu schreiben. Der erste – und sicherlich wichtigste – ist der Gewinn des Deutschen...
Kaum eröffnet, schon geschlossen. Das Steinskulpturenmuseum in Bad Münster am Stein, 50 Kilometer südwestlich von Mainz in wunderbar offener Agrarlandschaft gelegen, ist jetzt schon kein...
Vor einem Jahr im Porschemuseum in Stuttgart, in diesem Frühjahr in Frankfurt, immer haben die Architektenforen von Brillux einen besonderen Anspruch und Charme. Das 9. Brillux Architektenforum zum...
Drei Tage, drei Orte: Vom 12. bis 14. Oktober konnten sich Architekten, Museumsfachleute, Techniker, Investoren und Kunstsammler über Energieeffizienz und Nachhaltigkeit informieren; Nachhaltigkeit...