Wissen

DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Amandus Samsøe Sattler zum neuen DGNB Präsidenten gewählt

Mit dem Architekten Amandus Samsøe Sattler hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. einen neuen Präsidenten. Er folgt in dieser Funktion Prof. Alexander Rudolphi, der seine...

mehr
Rechtsprechung

Konkludente Abnahme der Leistungsphase 5 schon vor Fertigstellung des Gesamtbauvorhabens?

(Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 1.7.2020 – 7 U 163/19)

Vor Gericht stritten sich viele Jahre nach Baufertigstellung der Bauherr und der Architekt u.a. über Mängel an den Leistungen der Leistungsphase 5 und deren Verjährung. Der Architekt wurde seinerzeit...

mehr
Rechtsprechung

Neue HOAI - Es muss etwas geschehen, aber es darf nichts passieren!

Gesetzentwurf der Bundesregierung (Stand 31.8.2020)

Nachdem der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 4.7.2019 im Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland festgestellt hat, dass das zwingende Preisrecht der HOAI gegen EU-Recht...

mehr
Ausgabe 09/2020

Think. Draw. Win.

Verliert unter StudentInnen die Handskizze durch CAD immer mehr an Bedeutung? Um die Zeichnung als Entwurfsmittel zu fördern, lobt das Büro RKW+ – als Hommage an die Leidenschaft des Bürogründers...

mehr
Ausgabe 09/2020

Experimentelles Bauen

Die Zeitschrift DER ENTWURF sucht nach Projekten zum Titelthema „Experimentelles Bauen – junge Köpfe in der Materialfertigung“. Gesucht werden Unternehmen oder Forschungsprojekte, die zukunftsweisende...

mehr
Ausgabe 09/2020

Förderung für Materialforschung

Die gemeinnützige Fritz und Trude Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien schreibt zum vierten Mal eine Forschungsunterstützung in der Baubranche aus. Mit dieser Ausschreibung möchte die...

mehr
Rechtsprechung

Wann haftet der Architekt (nicht) für Überzahlung?

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 25.06.2019 - 21 U 21/17; Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 167/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)

Ein Bauherr beauftragte einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Gesundheitszentrums. Die Baukosten sollten ca. 7,0 Millionen € betragen. Abschlagszahlungen an den Generalunternehmer...

mehr
Ausgabe 09/2020

Corona at Work: Homeoffice in einem Architekturbüro

scope-office-zooey-braun

Das Büro hat schon viele Entwicklungen durchlaufen, der Umbruch im Jahr 2020 durch die Corona-Krise wirkt jedoch gravierend. Auch Unternehmen, denen Homeoffice ein Fremdwort war, sind gezwungen, sich...

mehr
Rechtsprechung

Regressanspruch gegen den Bauunternehmer aus einer Gesamtschuldnerschaft. Wann verjährt er?

(Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 08.07.2020 - 12 U 74/19)

Eine Gesamtschuldnerschaft zwischen dem Architekten und der ausführenden Baufirma ist ‑ kurz gesagt - immer dann gegeben, wenn für einen Mangel oder Schaden sowohl der Architekt als auch die...

mehr
Rechtsprechung

Achtung vor dem Widerruf!

(Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 14.05.2020 - RS C208/19)

Wenn ein Architekt trotz schriftlichem Architektenvertrag und nachweislich mangelfreier Pla-nungsleistung kein Honorar vom Auftraggeber verlangen kann, steckt womöglich ein Wider-ruf dahinter. Kann...

mehr