Holzbaucampus für die TU Kaiserslautern

Der Forschungsbereich „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ an der TU Kaiserslautern (TUK) erhält eine neue Werk- und Forschungshalle. Die Finanzierung des „T-Lab Campus Diemerstein“ erfolgt durch die Stiftung der TUK sowie über das LEADER-Programm der Europäischen Union. Entwurf, Planung und Umsetzung des Gebäudes übernimmt ein interdisziplinäres Team aus Forschenden, Lehrenden und Studierenden mit dem Ziel, die Konstruktion an den Anforderungen einer umweltverträglichen, zirkulären Wertschöpfung auszurichten. Mit seiner architektonischen Gestalt wird der längs zum Tal ausgerichtete Neubau den Kriterien einer konsequenten Kreislaufwirtschaft aller Bauprodukte, Bauelemente und Bauteile entsprechen. Die Planungsgrundlagen sowie das Entwurfskonzept sind in mehreren gemeinsamen Lehrveranstaltungen der Fachgebiete Baukonstruktion und Entwerfen (Univ. Prof. ­Stephan Birk) sowie Tragwerk und Material (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf) mit Studierenden entstanden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-04

Reversible Knotenverbindungen für Werk- und Forschungshalle der TU Kaiserslautern (TUK)

Der Lehr- und Forschungscampus im Diemer­steiner Tal erweitert die Kapazitäten des „t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ der TU Kaiserslautern (TUK) im innovativen und experimentellen...

mehr
Ausgabe 2023-03

Reallabor ­Holzbaucampus

Für den Forschungsbereich t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe der TU Kaiserslautern entsteht ein neuer Holzbaucampus. Als Auftakt wird aktuell eine Werk- und Forschungshalle gebaut. Unweit des...

mehr

Erster Baustein am Holz-Forschungscampus der TU Kaiserslautern fertiggestellt

Wenn Sie ins Diemersteiner Tal reisen wollen (ein paar Kilometer östlich von Kaiserslautern) lohnt tatsächlich die Anreise mit der Bahn. Zielbahnhof ist hier Frankenstein (Pfalz), ein Westernbahnhof...

mehr
Ausgabe 2022-10

Tragwerke aus Buchenholz

Das Team um Professor Dr.-Ing. Jürgen Graf vom Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern (TUK) entwickelt gemeinsam mit dem Laubholzsägewerk Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG ein neues...

mehr
Ausgabe 2018-09

Digitale Zukunft in Kaiserslautern

Digitale Techniken verändern das Bauwesen, das weiß auch Professor Dr. Christian Glock, der seit Kurzem das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion im Fachbereich Bauingenieurwesen an der...

mehr