Jörg Ziolkowski: Es gibt die „harten Fakten“. Das sind die Bewerbungsunterlagen, an denen wir schon viel ablesen können: Haltung, entwurfliche Qualitäten, welche digitalen Werkzeuge benutzt ein...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verspricht unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Aber wie...
Lehre und Praxis der Architektur unterscheiden sich aktuell stark voneinander. Ich finde es gut, dass es diesen geschützten Rahmen gibt, der es einem ermöglicht, sich als GestalterIn kennenzulernen...
Wenn wir die Welt um uns herum aktiv beobachten, dann lassen sich zwei wesentliche Trends erkennen, deren Einflüsse die Ausbildung von Architekten und Ingenieuren meiner Einschätzung nach in Zukunft...
Die Regionale 2022 in Ostwestfalen-Lippe (OWL) verspricht, ein Zukunftsmodell für vernetzte Regionen zu werden. Sie wird unter der Überschrift „Das UrbanLand“ mit dem Ziel ausgerichtet, die...
Bei der Digitalisierung in der AECO-Industrie (Architecture, Engineering, Construction, and Operations) zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab, bei dem fünf Trends in den nächsten Jahren besonders im...
Wie wir uns fortbewegen, ist ein wesentlicher Aspekt unserer Städte und der Stadtplanung. Aber die Mobilitätsformen wandeln sich ständig. Gerade jetzt, in Zeiten des Klimawandels, gewinnt das Thema an...
Seit Jahrzehnten wächst die Weltbevölkerung stetig. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand in vielen Ländern unseres Planeten mit positiven Effekten auf die Bildungsrate, die...
Der achtsemestrige Bachelor ist kammerfähig, doch ist er auch praxis-tauglich? Sicher bietet das achtsemestrige Bachelormodell große Vorteile gegenüber dem sechssemestrigen: mehr Übung im Entwurf,...
Nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden ist eines der drängendsten, globalen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. IngenieurInnen stehen im Zuge des damit verbundenen notwendigen Strukturwandels...