Wissen

Ausgabe 01/2022

Eine gerechte Mobilität

Wie wir uns fortbewegen, ist ein wesentlicher Aspekt unserer Städte und der Stadtplanung. Aber die Mobilitätsformen wandeln sich ständig. Gerade jetzt, in Zeiten des Klimawandels, gewinnt das Thema an...

mehr
Ausgabe 01/2022

Wandel im Bauwesen

Seit Jahrzehnten wächst die Weltbevölkerung stetig. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand in vielen Ländern unseres Planeten mit positiven Effekten auf die Bildungsrate, die...

mehr
Ausgabe 01/2022

Mehr Praxis wagen

Der achtsemestrige Bachelor ist kammerfähig, doch ist er auch praxis-tauglich? Sicher bietet das achtsemestrige Bachelormodell große Vorteile gegenüber dem sechssemestrigen: mehr Übung im Entwurf,...

mehr
Ausgabe 01/2022

Flexibel, fakultäts­übergreifend

Nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden ist eines der drängendsten, globalen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. IngenieurInnen stehen im Zuge des damit verbundenen notwendigen Strukturwandels...

mehr
Rechtsprechung

Freiheitsstrafe für Planer!

(AG Geldern, Strafbefehl vom 11.08.2021 – Cs 203 Js 98/21)

Das Amtsgericht Geldern musste im vorliegenden Verfahren über die strafrechtlichen Konsequenzen der unbefugten Verwendung des Logos der Architektenkammer sowie der unbefugte Verwendung der...

mehr
Ausgabe 12/2021

Regionales Holz mit Brandschutzeigenschaften

ForstwissenschaftlerInnen der Universität Göttingen haben gemeinsam mit der Schweizer Firma Archroma, einem globalen Unternehmen für Farb- und Spezialchemikalien, eine neue Methode entwickelt, mit der...

mehr
Ausgabe 12/2021

Auszeichnung für das Kollektiv Klasse Klima

„Klasse Klima“ ist ein Kollektiv junger Kunst-, Architektur- und GestaltungsstudentInnen, die seit 2019 an der Universität der Künste Berlin ehrenamtlich ein transdizisplinäres Seminar organisieren....

mehr
Ausgabe 12/2021

Bäume verbessern das Stadtklima

Das Klima in der Stadt kann sich von dem in benachbarten Gemeinden deutlich unterscheiden. Das zeigt das Forschungsprojekt „Klimaerlebnis Würzburg“, für das ein Forschungsteam knapp vier Jahre lang...

mehr
Ausgabe 12/2021

Robotisch gewickelte Flachsfasern

Der neue LivMatS-Pavillon im botanischen Garten der Universität Freiburg vereint mit seiner Konstruktion nachhaltige Baustoffe, Architektur und digitale Technologien. Entstanden ist er in einer...

mehr
Ausgabe 12/2021

Modulares Bauen als Teil des Studiums

Auch an den Hochschulen ist das Bauen in Modulbauweise ein Thema. An der TU Dortmund beschäftigt sich vor allem die Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen mit der Bauweise. Gemeinsam mit dem...

mehr