2021 - das neue Jahr hat begonnen und wir wünschen unseren Lesern ein erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes neues Jahr!Mit dem 01.01.2021 ist nun auch die HOAI 2021 in Kraft getreten und...
(Oberverwaltungsgericht Thüringen, Beschluss vom 20.10.2020, 3 ZKO 547/20)
Ab und zu müssen wir auch mal über unangenehme Dinge schreiben. Eines der schlimmsten Dinge, die einem Architekten passieren können ist sicherlich die Löschung aus der Architektenliste. In einem...
(Oberlandesgericht Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
Das Oberlandesgericht hatte über die Haftung der planenden und bauüberwachenden Architekten zu befinden, die – anders als das ausführende Unternehmen, von dem eine Bedenkenanzeige kam - an der...
Am 04.07.2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt, dass das zwingende Preisrecht, z.B. die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI, gegen geltendes Europarecht verstößt. Die...
Die Frage ob ein Bauherr seinen Architekten mit Erfolg auf Schadensersatz in Anspruch nehmen kann, weil die Baukosten „aus dem Ruder gelaufen sind“ (ein leider nur allzu häufiger Fall…) hatte das...
(Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 1.7.2020 – 7 U 163/19)
Vor Gericht stritten sich viele Jahre nach Baufertigstellung der Bauherr und der Architekt u.a. über Mängel an den Leistungen der Leistungsphase 5 und deren Verjährung. Der Architekt wurde seinerzeit...
Gesetzentwurf der Bundesregierung (Stand 31.8.2020)
Nachdem der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 4.7.2019 im Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland festgestellt hat, dass das zwingende Preisrecht der HOAI gegen EU-Recht...
Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 25.06.2019 - 21 U 21/17; Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 167/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Ein Bauherr beauftragte einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Gesundheitszentrums. Die Baukosten sollten ca. 7,0 Millionen € betragen. Abschlagszahlungen an den Generalunternehmer...
(Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 08.07.2020 - 12 U 74/19)
Eine Gesamtschuldnerschaft zwischen dem Architekten und der ausführenden Baufirma ist ‑ kurz gesagt - immer dann gegeben, wenn für einen Mangel oder Schaden sowohl der Architekt als auch die...
(Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 14.05.2020 - RS C208/19)
Wenn ein Architekt trotz schriftlichem Architektenvertrag und nachweislich mangelfreier Pla-nungsleistung kein Honorar vom Auftraggeber verlangen kann, steckt womöglich ein Wider-ruf dahinter. Kann...