Nachverdichtung von Städten

Im Zuge des weltweiten Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Beliebtheit von Wohnorten in Großstädten kommen erhebliche Veränderungen auf die Städte zu. Die Freie und Hansestadt Hamburg beispielsweise plant jährlich den Bau von 10 000 neuen Wohnungen. Um diese in angemessener Weise in bestehende Stadtstrukturen zu integrieren, ohne dass die Stadt unkontrolliert in die Fläche wächst, erforscht Bernd Dahlgrün an der HafenCity Universität (HCU) in Hamburg neue Perspektiven für städtische Nachverdichtung. Der Professor für Baukonstruktion und Studiendekan des Fachbereichs Architektur erklärt: „Mit dem Wachstum der Städte steigt auch der Druck auf den Wohnungsmarkt. Wir müssen also aktiv der Gefahr entgegenwirken, dass die Menschen, die die Städte am Laufen halten, wie zum Beispiel Polizisten, Pflegepersonal und Feuerwehrleute, nicht mehr in den hochpreisigen Städten leben und arbeiten können.“ Dahlgrün, der schwerpunktmäßig das Bauen im Bestand erforscht, befasst sich in diesem Zusammenhang unter anderem mit Gebäudeaufstockungen, Umnutzungen, neuen Nutzungskonzepten und dichteren Bebauungen. Angesichts der sozialen und anderen wachsenden Herausforderungen, die auf die ArchitektInnen zukommen, wie Klimaneutralität und Digitalisierung, hat die HCU auch den Studiengang Architektur neu strukturiert und einen Forschungsbereich integriert. In sogenannten Zukunftslaboren erforschen die MasterstudentInnen nun fachübergreifend neue Lösungen für soziale und ökologische Probleme.

www.hcu-hamburg.de
x

Thematisch passende Artikel:

Renaissance der Städte

Großstädte ziehen immer mehr Einwohner an

Die deutschen Großstädte sind beliebt. Insgesamt verzeichneten die zehn am stärksten wachsenden Großstädte zwischen 2002 und 2009 ein Plus von rund 350 000 Einwohnern. Besonders kräftig wuchsen...

mehr
Ausgabe 2020-Hotel

Le Méridien, Hamburg

Das Lifestyle- und Designhotel Le Méridien Hamburg liegt im trendigen Szeneviertel St. Georg in der Hansestadt. Von den 279 Zimmern und Suiten haben die meisten einen einmaligen Ausblick auf die...

mehr
Ausgabe 2021-12

DigitalPavillon, Hamburg

In direkter Nähe zur HafenCity entsteht gerade eines der wichtigen Zukunftsprojekte der Hansestadt: der Hammerbrooklyn.DigitalCampus. Initiatoren aus Politik, Privatwirtschaft – Eigentümer ist...

mehr
Ausgabe 2012-11

Jetzt schon für Workshop bewerben www.aac-hamburg.de

Ein bisschen schräg? Oder ganz schön schräg? In Hamburg gab es einmal eine Seefahrtschule. Prominent an der Rainvilleterrasse in der Elbsilhouette der Hansestadt gelegen. 2005 musste diese...

mehr
Ausgabe 2013-06

14. Brillux Architektenforum in Hamburg www.brillux.de/architektenforum

„Wachstum mit Weitsicht“, unter diesem Motto stand das 14. Brillux Architektenforum in Hamburg, in dessen Mittelpunkt stadtspezifische, gesamtgesellschaftliche und klimatische Aspekte für die...

mehr