„Das Material ist also da. Was fehlt, ist ein umfassenderes Know-how und der Wille, dass man ein Lehmgebäude auch will.“ So Anna Heringer vor Jahren in einem Gespräch mit der DBZ. Nun nahmen wir den...
Der Neubau des Heisenberg-Gymnasiums ist als Cluster-Schule konzipiert und erweitert die Bestandsschule in westlicher Richtung. Für die Planung des Gebäudes wurde das Architekturbüro futur.drei mit...
OLG Dresden, Urteil vom 09.05.2023 - 14 U 1343/22; BGH, Beschluss vom 29.05.2024 - VII ZR 97/23 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Haben die Parteien eines Bauvertrags keine gestalterischen Vorgaben zur Beschichtung eines Tiefgaragenbodens getroffen, begründet allein die Unzufriedenheit des Auftraggebers mit dem optischen Erscheinungsbild der Beschichtung keinen Mangel der Leistung.
In Uganda hat ein internationales Planungsteam eindrucksvoll bewiesen, wie sich hochwertige Architektur selbst unter widrigsten Umständen realisieren lässt. Inmitten der zweitgrößten...
Seit vielen Jahren setzt sich der in Uganda ansässige Architekt Felix Holland für eine ganzheitlich nachhaltige Architektur ein, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in einen harmonischen Einklang bringt. Im Gespräch mit DBZ-Redakteurin Yoko Rödel berichtet der Deutsche über seinen Weg nach Afrika, die Entstehungsgeschichte von seinem Büro "Localworks" sowie von seinen Erfahrungen zu interdisziplinären Arbeitsweisen.
Die Immobilienwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Wie kann man bezahlbaren Wohnraum schaffen? Wie den Reglementierungswahnsinn stoppen? Für die Zukunft muss man für die digitale...
Mit der Produktreihe Perfect stellt Schüco ein All-in-One-System aus Aluminium und erstmals auch aus Kunststoff vor, das sich auch für Bauen im Bestand eignet. Dafür bietet Schüco Aluminium- und...
Wie man ökologischer baut, das wissen wir. Eigentlich. Doch wie kriegen wir es umgesetzt? Was muss sich ändern, damit dieses Wissen auf der Baustelle und vor Ort ankommt? Wenn sich das System ändern...
Als kleiner Naturschutzverein 1975 am Bodensee gegründet, ist die Deutsche Umwelthilfe e. V. heute ein von der Politik wie auch von den großen Interessenvertretungen der Wirtschaft wenn nicht...
Mit dem Gebäudetyp E stellt die Bundesregierung eine Gesetzesanpassung im BauGB vor, die das Bauen, vor allem von Wohnungen, in Deutschland vorantreiben soll. Die als Leitlinie und Prozessempfehlung...