Bürokomplex, Karlsruhe

Am Karlsruher Großmarkt entstand der Bürokomplex CarlsCube in energieeffizienter Modulbauweise. Modulare Hochbeete der Firma Richard Brink tragen zur Begrünung mehrerer Terrassenflächen bei. Zusätzlich kommen Entwässerungslösungen des Metallwarenherstellers zum Einsatz.

An der West-Ecke des alten Marktgeländes tritt der CarlsCube dank seiner filigran gerasterten und in hellen Tönen gehaltenen Fassadenstruktur deutlich hervor. Die verantwortlichen Architekten der archis Architekten + Ingenieure GmbH setzten all dies in dem 7-geschossigen Bürobau in Form eines regelmäßigen Hexaeders um. Die Grundform ist unterteilt in vier einzelne, teils asymmetrische Volumen. Ein zurückgesetzter Baukörper bildet den Kern des Komplexes und beherbergt ein offenes Foyer, welches alle Quadranten miteinander verbindet. Die Dreßler Bauträger GmbH fertigte für das Projekt insgesamt 258 Architekturbeton-Elemente für die Fassade an. Innerhalb der vier Gebäudeteile lassen sich flexibel Büroflächen mit einer Größe zwischen 250 und 1 200 m2 gestalten. Der CarlsCube verfügt über eine mit einer Wärmerückgewinnung gekoppelte Be- und Entlüftung, ein Klimaboden-System, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie Photovoltaik-Paneele auf den Dachflächen.

Neben den Dachflächen wurden auch die Terrassenflächen begrünt. Der Metallwarenhersteller Richard Brink GmbH & Co. KG fertigte insgesamt 93 m seiner Edelstahl-Drainagerinne Stabile sowie 20 Drainagegullys dafür an. Die mit passenden Längsstabrosten, ebenfalls aus Edelstahl, abgedeckten Rinnen sichern die zuverlässige Entwässerung entlang der gläsernen Terrassenfronten. Darüber hinaus unterstützen die Gullys u.a. den Abfluss von Niederschlag innerhalb der beiden exponiert platzierten, großflächigen Hochbeete. Für diese lieferte die Firma Richard Brink insgesamt 67 m maßgefertigter Hochbeet-Wandungen aus Cortenstahl mit einer Materialstärke von 4 mm und einer Gesamthöhe von 700 mm.

Wie schon bei der Gebäudefassade setzt sich die modulare Bauweise auch bei den Pflanzsystemen fort. Nach Abschluss der Steckverbindung mussten die einzelnen Elemente lediglich miteinander verschraubt werden. Ab einer Höhe von 400 mm empfiehlt der Metallwarenhersteller den Einsatz von Zugstreben, die er standardmäßig der entsprechenden Bestellung beifügt. Zusätzlich verleihen Rückkantungen sowie Knotenbleche den Pflanzsystemen die nötige Stabilität.

Projektdaten

Architektur: archis Architekten + Ingenieure GmbH, www.archis.de

Bauherr: Dreßler Bauträger GmbH, www.dressler-bau.de

Fertigstellung: 2022

Hersteller: Richard Brink GmbH & Co. KG, www.richard-brink.de

Produkte: Hochbeete und Drainagelösungen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

CarlsCube, Karlsruhe

Am Karlsruher Großmarkt entstand ein Bürokomplex in Modulbauweise, geplant von archis Architekten + Ingenieure GmbH. Die Dreßler Bauträger GmbH, die nicht nur Bauherrin, sondern auch Nutzerin...

mehr
Ausgabe 03/2023

Josephs-Hospital, Warendorf

Die Gebäudeerweiterung des Josephs-Hospitals Warendorf erstreckt sich auf einer Fläche von rund 1?100?m². Der Neubau dient als Erweiterung des bestehenden Krankenhauses in Nord-Süd-Richtung. Er...

mehr
Ausgabe 10/2023

Volksbank-Zentrale, Freiburg

Mit dem Konzept für den Neubau der Freiburger Volksbankzentrale erhielt der Gebäudekomplex vom Architekturbüro Hadi Teherani Architects nichts weniger als einen gestalterischen Maßanzug. Auf dem...

mehr
Ausgabe 07/2012

Solarunterkonstruktion

Die Miralux Solarunterkonstruktionen aus Aluminium oder feuerverzinktem Stahl sind in zwei Varianten erhältlich. Hintereinander montierte Module werden durch Windleitbleche versteift, die die...

mehr
Ausgabe 11/2021

Komplettsystem für die Sanierung

Als wasserdichtes, modulares Komplettsystem eignet sich die Duschwanne Atrium der Firma Richard Brink besonders für Sanierungsarbeiten. Bei der Komplettlösung bestehen die ganz aus Edelstahl...

mehr