Die Einführung eines kooperativen Informationsmanagements, wie durch die Anwendung der BIM-Methodik, ist ein wesentlicher Faktor, um komplexe Zusammenhänge eines Bauvorhabens zu bewältigen. Das Common...
Effektiver Hitzeschutz im Sommer, effizienter Wärmeschutz im Winter. Die neue Glaslösung Climaplus/Climatop Planistar Sun Plus bietet Einsparpotenziale für alle Jahreszeiten. Die Kombination aus...
Bereits seit über 45 Jahren beschäftigt sich Plansite mit integraler Planung. Über die Projektsteuerung wird die Zusammenarbeit aller Beteiligten koordiniert. Gerade die Generalplanung als...
Mit der Beständigkeit eines Traditionsunternehmens und der innovativen Ausrichtung eines starken Impulsgebers kümmern sich die Stadtwerke München (SWM) seit über 100 Jahren leidenschaftlich um die...
dena-Studie ermittelt Finanzierungsbedarf für klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand bis 2045
Die Öffentliche Hand soll bei Klimaschutz und Gebäudesanierung vorangehen, dabei waren die Kosten für eine Transformation zum klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand bisher unklar. dena beziffert...
"Höher, schneller, weiter" – dieser olympische Geist prägt auch die Entwicklungen in der Elektroinstallation. Wenn es eine Disziplin für Elektroplanung gäbe, würde die Zusammenarbeit mit Wieland...
Hochschultag und Wettbewerb WSGZ#25 auf der BAU 2025
Wie sind wir auf das Übermorgen und die Anforderungen an die nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft vorbereitet? Um diese Frage in aller Tiefe zu diskutieren und Lösungsansätze dazu zu...
Noch bis Ende Februar 2025 ist am neuen Standort in Berlin-Mitte im Werkbundarchiv – Museum der Dinge die Sonderausstellung „Profitopolis oder der Zustand der Stadt“ zu sehen. Am 8. November 2024...
OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.05.2023 - 4 U 336/21; BGH, Beschluss vom 17.01.2024 - VII ZR 100/23 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend. Dabei kommt es maßgeblich auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalls an. Dient das abgeschlossene Rechtsgeschäft der Verwaltung eigenen Vermögens, wozu auch der Erwerb oder die Verwaltung einer Immobilie gehört, ist es regelmäßig dem privaten Bereich zuzuordnen. Ausschlaggebend für die Abgrenzung der privaten von einer berufsmäßig betriebenen Vermögensverwaltung ist der Umfang der mit ihr verbundenen Geschäfte. Erfordern diese einen planmäßigen Geschäftsbetrieb, wie etwa die Unterhaltung eines Büros oder einer Organisation, so liegt eine gewerbliche Betätigung vor.
„immer modern! Berlin und seine Straßen. 200 Jahre Architektur, Städtebau und Ingenieurbau für Berlin“ - diese Ausstellung zeigt aus Anlass seines 200. Geburtstags der Architekten- und Ingenieurverein...