Schneller und sozialer sanieren

Sanierungen kommen in Deutschland zu langsam voran, so eine Studie der Uni Duisburg
Foto: Clipdealer/gibleho

Sanierungen kommen in Deutschland zu langsam voran, so eine Studie der Uni Duisburg
Foto: Clipdealer/gibleho

Eine Studie des Instituts für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen und der Uni Linz stellt fest, dass energetische Sanierungen in doppeltem Tempo und der Verzicht auf ressourcenintensiven Neubau nötig sind, um den Gebäudesektor in Deutschland bis 2050 unabhängig von fossiler Energie zu gestalten. Dabei wurde ein Fokus auf sozial gerechte Transformation und vermögensabhängige Förderungen gelegt. Die aktuelle Sanierungsrate von 1,5 % reiche nicht aus. Wenn die „Trägheiten in der Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation“ überwunden werden, so Prof. Dr. Jakob Kapeller, könnte Deutschland seine Klimaziele einhalten und eine Sanierungsrate von 3 % erreichen. Bei Sanierungsmaßnahmen sollten marodere Häuser moderneren Bestandsg­ebäuden vorgezogen werden. Vermögensabhängige Förderungen würden verhindern, dass Sanierungskosten einseitig auf Mieterinnen übertragen werden. Die Ergebnisse beruhen auf einen öffentlichen Code: „Solange die entsprechenden Daten vorliegen, lassen sich Sanierungsbedarf und ökonomische Auswirkungen für Regionen oder auch ganz Europa berechnen“, sagt Jan David Weber, Co-Autor der Studie.

www.nature.com/npjclimataction

www.uni-due.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Iterativ hybrid entwickelt

Open Innovation Center JKU Linz, Linz/AT

Campus-Universitäten sind eine Erfindung des 18. Jahrhunderts. Die womöglich erste Lehranstalt dieser Art ist die bis heute renommierteste, die Princeton University in New Jersey. Mit dieser gemein...

mehr
Ausgabe 06/2022

Mercator One, Duisburg

Der siebengeschossige Riegel des Mercator One wurde von Hadi Teherani Architects an einer Stelle geplant, die am Schnittpunkt von Bahnhof und Duisburgs wichtigster Einkaufsstraße liegt. Die Form des...

mehr
Ausgabe 05/2013

Grenzflächen aktivieren www.uni-weimar.de

Bei Abrissen, Sanierungen, ja auch bei Neubauten entsteht Bauschutt. Der kann zum Teil wiederverwendet werden, doch in der Regel geschieht das mittels so genannten Downcyclings. Die hier verursachten...

mehr
Ausgabe 10/2009

Teil eines Ensembles Hotel am Domplatz, Linz/A

Das neue Hotel am Domplatz in Linz von Josef Hohensinn erscheint auf den ersten Blick alles andere als kontextuell zu sein, offenbart aber bei genauerer Betrachtung viele Bezüge, die direkt aus dem...

mehr
Ausgabe 03/2025

Neues Institutsgebäude in Heidelberg eröffnet

Am 24. Oktober 2024 wurde an der Universität Heidelberg ein neues Forschungsinstitut der Fakultät für Chemie feierlich eröffnet. Nach sechs Jahren Bauzeit kann die Universität nun ein ganz auf...

mehr