Zukunft des Bauens

Ausgabe 2023-06

BAU 2023: Viel positive Resonanz

Nach über vier Jahren fand im April die Weltleitmesse BAU wieder live statt. Und nicht nur die Messe München zieht eine positive Bilanz, auch wir, die DBZ-Redaktion und der Bauverlag, waren begeistert...

mehr
Ausgabe 2023-04

Wohnen in Hausprojekten

DBZ Heftpartner, Praeger Richter Architekten, Berlin

Das Wohnen in der Stadt differenziert sich zunehmend in unterschiedliche, hybride soziale Lebensformen aus. Die postmoderne Transformation der Lebensverhältnisse, insbesondere durch Pluralisierung von Lebensstilen und Singularisierung, zudem die Alterung der Gesellschaft sowie die zeitliche und räumliche Entgrenzung der Erwerbsarbei...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Vom Reststoff zum Rohstoff: Warum Städte Abwasser nutzen sollten

Neue Rekorde bei Temperatur und Trockenheit, das galt auch für Deutschland im Sommer 2022. Viele Regionen haben daher mit Wassermangel zu kämpfen. Klimaprognosen bis 2050 zeigen, dass in manchen...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Wasserstoffwirtschaft grün und global

Die Bundesregierung bekennt sich zu Deutschlands globaler Verantwortung für die Reduktion von Treibhausgas­emissionen. Dazu kann vor allem grüner Wasserstoff einen wichtigen Beitrag leisten, wozu er...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Wir sind Teil des Problems, aber auch Teil einer nachhaltigen Lösung

Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer

Die Begrenztheit unseres planetaren Budgets akzeptieren und innerhalb dieser Grenzen das unendliche Angebot an Lösungsmöglichkeiten qualifizieren und bewusst auswählen – das ist Baukultur. Indem wir...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Runter mit den grauen Bauemissionen

Klimaschutz heißt, CO2-Emissionen reduzieren, so schnell und so umfassend wie möglich. Der Gebäudesektor ist einer der größten CO2-Emittenten. Neben dem Energiebedarf für Heizen, Wärmen, Kühlen spielt...

mehr
Ausgabe 2023-01-02 www.dgnb.de/wegweiser

Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand

In ihrer neuesten Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Gesetzesänderungen für das Planen und Bauen 2023

Die Bundesregierung ist mit ambitionierten Zielen gestartet. In dem Koalitionsvertrag von 2021 haben sich die Parteien der Ampel-Regierung zur Klimaneutralität bis spätestens 2045 bekannt. Verabredet...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Mehr Mut zu Standardlösungen

Öl und Gas stehen als Primärenergieträger für Heizwärme im Gebäudesektor angesichts des Kriegs in der Ukraine noch viel schneller vor dem endgültigen Aus, als es angesichts der Klimakrise ohnehin...

mehr
Ausgabe 2023-01-02

Vertical Farming für die Smart Cities von morgen

Yasai ist ein Schweizer Start-up für Vertical Farming, das von dem ehemaligen Architekturstudenten der ETH Zürich, Mark Zahran, gegründet wurde. Im Interview erklärt er, was Gemüseanbau mit...

mehr