Wir sind Teil des Problems,
aber auch Teil einer nachhaltigen Lösung

Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer
Die Begrenztheit unseres planetaren Budgets akzeptieren und innerhalb dieser Grenzen das unendliche Angebot an Lösungsmöglichkeiten qualifizieren und bewusst auswählen – das ist Baukultur. Indem wir bauen, befördern wir immer noch ein System der Verschwendung. Wir reißen ab, produzieren Unmengen von Abfall, errichten Gebäude für ein paar Jahrzehnte, akzeptieren, dass mit Immobilienrenditen auch Kurzlebigkeit einhergeht. Als Bauschaffende sind wir Teil des Problems, aber – davon bin ich als unerschütterliche Optimistin überzeugt – auch Teil einer nachhaltigen Lösung. Nachhaltigkeit heißt, die Grenzen, die uns bei Ressourcen und Emissionen gesetzt sind, einzuhalten, das Endliche zu akzeptieren. Im Endlichen gibt es jedoch unendlich viel Entwicklungsspielraum und Lösungsmöglichkeiten. Diese für unsere gebaute Umwelt innovativ und kreativ und qualitätvoll auszuschöpfen – das ist die Aufgabe von uns Stadtplanerinnen, Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Innenarchitekten. Das ist Baukultur. Ganz konkret bedeutet der planerische Umgang mit begrenzten Ressourcen: Innenentwicklung vor Außenentwicklung, um die begrenzte Ressource „Fläche“ zu schonen; Umbau vor Neubau sowie Kreislaufwirtschaft beim Bauen, um die begrenzten, materiellen Ressourcen zu schonen, aber auch die beim Bauen anfallenden klimaschädlichen Emissionen zu mindern; Energiebedarfe reduzieren und dabei auf emissionsfreie Energieträger zurückgreifen, damit Natur und Klima nicht weiteren Schaden durch unsere gebaute Umwelt nehmen.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 13/2023

Innerhalb planetarer Grenzen (um-)bauen

Bereits heute sind sechs von neun planetaren Grenzen überschritten. Neben der Klimakrise ist dies u.?a. beim Biodiversitätsverlust der Fall. Jeweils einen sehr großen Anteil daran hat unser...

mehr
Ausgabe 04/2010

Geht immer: Baukultur Ein Gespräch mit Prof. Michael Braum, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam

Baukultur geht alle an. Das ist leicht dahingeschrieben, stimmen tut es dennoch. Baukultur geht Sie an, weil Sie wie ich verantwortlich für das sind, was Sie und ich jeden Tag erleiden; wenn wir es...

mehr
Ausgabe 12/2013

Baukultur in Leipzig www.leipzig.de/bauen-und-wohnen

Wir alle wollen Baukultur, aber erstens: Was ist das genau? Und zweitens: Wer sind „wir“? In Leipzig wurde Mitte November 2013 der Architekturpreis der Stadt verliehen. Baubürgermeisterin Dorothee...

mehr
Ausgabe 12/2013

Schlecht bauen? Nein danke! Ein Gespräch mit Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur, Potsdam www.bundesstiftung-baukultur.de

Nach rund einem halben Jahr wird es Zeit, sich mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, zu treffen. Sein Vorgänger, Michael Braum, hatte am Ende ein wenig...

mehr