Baupraxis

Ausgabe 04/2022

Tragwerken

TRAGRAUM Ingenieure

DBZ Heftpartner Alexander Hentschel und Oliver Schwenke, TRAGRAUM Ingenieure, Nürnberg

mehr
Ausgabe 04/2022 Zwei in eins

Grundschule im Werksviertel, München

„Heute die Schule von morgen bauen,“ unter diesem Motto legte die Landeshauptstadt München im Jahr 2014 den Grundstein für das bis dato größte Bildungsprogramm Deutschlands, die Münchner...

mehr
Ausgabe 03/2022 Inszenierte Landmarke

Kraftwerk AMV4, Kopenhagen/DK

speirs major gottlieb paludan

Kopenhagen ist eine vergleichsweise flache Großstadt, in der größere Gebäude durchaus ins Auge fallen. So auch der neue Kraftwerksblock „AMV4“ im Hafen, der selbst vom Zentrum aus noch gut sichtbar...

mehr
Ausgabe 02/2022

Bauen 4.0 – Nachhaltiger Wohnbau im Halbstundentakt

Modulbau Baustelle

Smarter, schneller, schonender soll das Bauen werden. Eine große Herausforderung mit vielen Facetten. Ein Blick nach Bochum zeigt, was das Bauen mit in der Fabrik vorgefertigten Raummodulen dazu...

mehr
Ausgabe 02/2022 Planung mit Punktwolke

Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

Das Gebäude des Museums Sinclair-Haus in Bad Homburg besitzt eine lange Historie. Im Jahr 1708 erbaut, wurde es seither vielfach umgebaut, umgenutzt und saniert. Jetzt, nach fast 30 Nutzungsjahren als...

mehr
Ausgabe 01/2022

Fünf Digital-Trends für Effizienz, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit in der AECO-Branche

Darstellung eines Kran-Auslegers vor blauem Himmel

Bei der Digitalisierung in der AECO-Industrie (Architecture, Engineering, Construction, and Operations) zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab, bei dem fünf Trends in den nächsten Jahren besonders im...

mehr
Ausgabe 12/2021

Zukunftsgerechter und nachhaltiger Modulbau: Individualität trifft Vorfertigung

Modulbau

Vor dem Hintergrund des rasant steigenden Bedarfs an bezahlbaren Wohnungen sowie an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen und Gewerbeflächen gewinnen serielle Bauweisen bzw. Modulbauten in...

mehr
Ausgabe 05/2021

Sicherheit für alle Gebäudeklassen – Baulicher Brandschutz bei VHF-Konstruktionen mit Faser­zementplatten

Hochhaus mit VHF-Fassade

Die deutschen Brandschutzvorschriften für Gebäude und deren Fassadensysteme verlangen ein hohes Maß an Spezialkenntnissen. Das trifft auch für die Planung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden zu,...

mehr
Ausgabe 05/2021

Plattform für den Wandel

Die digitale Wende verläuft in der Baubranche noch immer schleppend – Treiber könnten Plattformlösungen sein, welche die Schnittstellen zwischen Bauausführenden und Planer-Innen besser vernetzen....

mehr
Ausgabe 04/2021

Projekt Minus 30: Mehr als Weniger

schmidtploecker Projekt Minus 30: Weniger als Mehr

Schmidtploecker Architekten erforschen in einem Modellprojekt, wie die Bauwirtschaft bis 2030 ihren CO₂-Verbrauch um 30 % senken kann. Dabei nimmt es vor allem die Kreislaufwirtschaft, die...

mehr