Von Robotern die aus PET eine Fassade errichten, Fassadenelementen gefertigt aus 90% atmosphärischem Kohlenstoff und einem Fräsroboter für Holzkonstruktionen.
Durch die Digitalisierung befindet sich das Berufsbild des Architekten in einem umfassenden Wandlungsprozess, der sich grundlegend auf die Organisation der Arbeitsabläufe auswirkt. Häufig hört man das...
Digitale Zwillinge sind digitale Darstellungen physischer Gebäude, Anlagen und Systeme im Kontext ihrer Umgebung sowie ihrer Engineering-Daten, die ein besseres Verständnis und die Modellierung ihrer...
Obwohl das Baugewerbe in Deutschland 135 Mrd. Euro umsetzt, fließen gerade mal 1 % des Umsatzes in Innovationen. Die US-Firma Katerra zeigt, wie digitale Innovationen im Bauwesen aussehen.
Die Frage, wieviel graue Energie in einem Gebäude gebunden wird, kann mit der Lebenszyklusanalyse beantwortet werden. Ökobilanzierung berücksichtigt neben der Umweltwirkung aus dem Energiebedarf...
Während wir uns im vergangenen Artikel der Reihe mit der Luftdichtung bei Sanierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen allgemein sowie speziell bei der Dachsanierung von außen beschäftigt haben,...
Fehler und Mängel sind ärgerlich und verursachen vermeidbare Kosten. Manchmal kann man aber trotzdem darüber lachen. Prof. Dr. Ing. Marc Göbelsmann betrachtet in seinem letzten Beitrag das Thema...
Die Stahlrahmen-Modulbauweise ist aufgrund planbarer Kosten und der schnellen Realisierung auf dem Vormarsch. Doch wie sieht es mit dem Brandschutz aus? Ronny Bellmann, Leiter des Bereichs Technik &...
Der digitale Bauantrag soll bis 2022 Wirklichkeit werden. Was wird sich bei der Einreichung ändern und welche Vorteile bringt die Digitalisierung des Antrags mit sich?
Virtuelle Projekträume sind als Online-Datenbank, Kommunikations- und Kooperationsplattform bei öffentlichen und internationalen Aufträgen Standard. Was können sie und worauf sollte man achten?