Beteiligung im Internet schafft neue, flexible Möglichkeiten, damit sich BürgerInnen, AnwohnerInnen, Interessensgruppen sowie Träger öffentlicher Belange (TöB) gehört und eingebunden fühlen....
Daten faszinieren die Bauindustrie nach wie vor. Wo andere Branchen auf ihrer „Big-Data-Reise“ bereits weiter fortgeschritten sind, ist die Technologie im Baugewerbe noch dabei, Fuß zu fassen. Das...
Seit langem bekannt: Ein/e ArchitektIn schuldet seinem/ihrer AuftraggeberIn die Planungs-, Ausschreibungs- und Beratungsleistungen, die für die Erstellung eines mängelfreien Bauwerks notwendig sind....
Daria Saharova ist Managing Director des Risikokapitalfonds Vito ONE und eine der bekanntesten Startup-Investorinnen mit Fokus auf Bau- und Immobilienbranche. Für die DBZ hat sie aufgeschrieben,...
Um als ArchitektIn oder IngeneurIn BIM-Leistungen abrechnen zu können, sollte die HOAI BIM-Leistungen eindeutig benennen. Die AutorInnen von der Bauhaus-Universität Weimar sprechen basierend auf Ihren...
Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Trend. Sie kann die Arbeit von ArchitektInnen und IngenieurInnen erheblich vereinfachen, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist heute in fast jedem Projekt und unabhängig von dessen Größe gefordert. Damit sie funktioniert, sind übergreifende Projektstandards notwendig. Einer der wichtigsten...
Ausschreibungen können ArchitektInnen mit Office-Anwendungen machen. Doch was spricht für eine AVA-Software? Welche Vorteile haben ArchitektInnen? Und welcher Mehrwert generiert sich daraus? Mehr...