Wie können wir Verkaufsflächen effizienter und nachhaltiger nutzen? Diese Frage stellte sich die REWE Group und beauftragte Architekt:innen damit, nicht nur die Energiebilanz ihrer Märkte zu...
Soll ein Gebäude in Modulbauweise errichtet werden, stellen sich für die Beteiligten meist viele Fragen: Welche Vorteile bietet die Bauweise? Wo liegen ihre Grenzen? Welches Material soll ich wählen...
In bester B-Lage stand in Oldenburg lange Zeit eine alte Filiale der ehemals traditionsreichen Kaufhauskette Hertie leer. Nun hat ein Investorenkollektiv um das örtliche Architekturbüro Angelis &...
Vier Aspekte spielten bei der Transformation des Gefängnisses wesentliche Rollen: die Natur, das Licht, die Haptik und die neuen Sichtachsen.«Armand Grüntuch, Architekt
Wie klein kann ein Hotelzimmer sein? Akzeptieren die Gäste den Gang im Bademantel in den gemeinsamen Sanitärbereich im Untergeschoss? Und lässt sich die Idee der asiatischen Kapselhotels...
Lappland ist eine der letzten wilden Landschaften Europas. Das Land der Mitternachtssonne und des Nordlichts im skandinavischen Norden mit seinen rauen Wäldern und Flüssen verspricht unberührte Natur...
»Das Material mit Respekt zu behandeln und es respektvoll zu verwenden, seine Qualitäten zu zeigen und seinen Wert zu schätzen, ist für mich die nachhaltigste und wirtschaftlichste Art und Weise zu produzieren.« Piet Hein Eek, Designer
Als „Raum für junge Menschen“ geplant, entstand in einer der ältesten Straßen Brüssels ein Jugendzentrum, bei dem das Architektenbüro Cartoon123 möglichst viel Raum für eigene Initiative ließ. Der...
Ein Künstler kauft einen ehemaligen Gutshof in Brandenburg. Aus der ursprünglichen Idee eines reinen Archivs wird ein experimenteller Kulturraum. Heim Balp Architekten bauten den Bestand für die neuen...
Die extrem niedrigen Geschosshöhen der denkmalgeschützte Zuckerfabrik (Cukrarna) am Ufer der Ljubljanica waren für eine konventionelle Nutzung schlecht geeignet. Scapelab architects entkernten den...