Die Pierre Chevet Sporthalle, ein öffentliches Gebäude aus Hanfbeton, ist eine neue Einrichtung für die Vorstadtgemeinde von Croissy-Beaubourg. Das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen...
Der aus Holzmodulen gestapelte, 75 m hohe Hochhausturm ist nur ein Baustein in dem neuen Kulturzentrum im nordschwedischen Skellefteå. Der beinahe 30 000 m2 große Komplex wurde fast ausschließlich aus...
Die Überbauung „Bombasei“ nahe Zürich entwarf das Architekturbüro Atelier Schmidt als Holzmodulbau mit dicken Strohballen als Dämmmaterial. Das ökologische und nachhaltige Bauen mit Stroh kam hier...
Das Münchener Kreativquartier bietet auf der innerstädtischen Fläche der ehemaligen Luitpoldkaserne an der Schwere-Reiter-Straße Raum für Kreativität und Experimente. Ateliers und offene Werkstätten,...
Anstatt auf Sonne und Stadtlärm mit einem Massivbau zu reagieren, gehen HAZ Arquitectura mit dem neuen Gemeinschaftszentrum Casal Trinitat Vella in Barcelona andere Wege: Sie gestalten eine leichte...
Nüchtern und kühl gibt sich der im Frühling 2021 fertiggestellte Verwaltungsbau der Zuger WWZ mit darunterliegendem Rechenzentrum. Der von der Straße zurückversetzte Gebäudeteil, dessen Fassade von...
Het Steen war Teil der Antwerpener Stadtmauer und gilt heute als das älteste Bauwerk der Stadt. Seit der 2021 fertiggestellten Generalsanierung und Erweiterung durch noAarchitecten ist es als...
Eine markante Materialsprache zeichnet die Revitalisierung des Klosters Saint-François in Sainte-Lucie de Tallano auf Korsika aus. Die Kupferoberflächen der ergänzenden Fassade verbinden sich...
Eine Stadt fit für die nächsten Generationen machen heißt, sie weiterzuentwickeln. An den Stellen, wo es sinnvoll ist und mit den Flächen, die für größere Stadtentwicklungsprojekte zur Verfügung...
Mit La Mar Bella realisiert das lokale Büro SUMO Arquitectes in Barcelona ein Schulprojekt. Die Architekt:innen sanierten ein Bestandsgebäude, ergänzten das Ensemble um zwei Neubauten und verdoppelten...