Das Bauwesen wird geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher handwerklicher Tätigkeiten, bei denen Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Maßen unvermeidbar sind. Um das pass- und...
Das Wahrzeichen von Hamburg ist ihre Hauptkirche St. Michaelis, bekannter als „der Michel“. Oder die Speicherstadt, die Reeperbahn, das Rathaus ... Der Michel. Auf den zu steigen kostet...
Trotz dieser enormen Entwicklungen wird das Bauwesen jedoch immer noch weitgehend vom Standard der industriellen Fertigung vergangener Jahrzehnte geprägt. Die standardisierten marktüblichen...
Der Humboldthafen in Berlin ist ein besonderer Ort. Das Grundstück am Ostufer des kleinen Hafenbeckens, das jetzt von dem Architekturbüro KSP Jürgen Engel Architekten bebaut wurde, war Teil des...
Die Architekten Stifter + Bachmann waren von den imposanten, drei- bis fünfgeschossigen Villen in der Meraner Nachbarschaft beeindruckt, insbesondere die zweigeschossigen Mansardendächer haben es...
Matthias Bauer wollte ein Gebäude aus Dämmbeton bauen, die gesamte Hülle sollte aus diesem Material bestehen – das Dach eingeschlossen. Ein Grundstück in prominenter Hanglage in Stuttgart war...
Im Energieausweis gibt es ab dem 1. Januar 2016 eine Neuskalierung des Bandtachos für Wohngebäude bis 250 kWh/(m²a). Die Modernisierungsempfehlungen werden gestärkt und die...
Die „Freie und Abrissstadt Hamburg“, ein wenig schmeichelhafter Titel, den sich die Hansestadt vom Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark (1886-1914), verleihen lassen musste, macht...
Wenn schon denn schon: Die Förderung des Wohnungsbaus durch Neubau ist gleich eine „Offensive“. Mit Blick auf die nach Deutschland drängenden, hunderttausende von Flüchtlingen erscheint die...
Die Bewahrung eines Denkmals unserer jüngeren Zeit ist eigentlich nur möglich, wenn dieses seine Aufgabe – sei es die ursprüngliche oder eine neue – auch unter veränderten ökologischen, aber auch...