Die 24. Internationale Passivhaustagung wird im September dieses Jahres stattfinden und zwar den Umständen entsprechend als Online-Tagung. Vorträge, Workshops, Fachausstellung sowie...
Im BLOX in Kopenhagen setzte OMA Glas als primäres Material ein, um einen Hub für Arbeiten, Ausstellen und Wohnen zu entwerfen, der sich an allen Seiten zur Stadt hin öffnet. Die Architekten...
Klassische Isoliergläser sorgen zwar mit reflektierenden Low-E-Schichten dafür, dass Heizungswärme im Raum bleibt, lassen dadurch aber vergleichsweise wenig Sonnenlicht ins Haus. Dadurch sind...
MGF Architekten entwickelten gemeinsam mit Rache Engineering für die Folkwang Universität der Künste in Essen eine hinterlüftete Fassade, die sich sowohl an den Kostenrahmen hält und gleichzeitig eine...
Katrin Lompscher? Sie gehörte dem rot-rot-grünen Berliner Senat seit Dezember 2016 als Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen an. Nun musste Frau Lompscher (Die Linke) ihren Posten räumen. Sie...
Neue Perspektiven für die Gestaltung von Plusenergiefassaden eröffnet das Systemkonzept LithoFix Glassic PV von Lithodecor. Im Rahmen der Modernisierung eines Anbaus des Labenwolf-Gymnasiums in...
In Zusammenarbeit mit Amena AG, Solar- und Energietechnik, entwickelte das Erfurter Solarunternehmen a2-solar eine neuartige Glasbeschichtung für Solarmodule, die für eine bisher einmalige optische...
Der Neubau des Fachklassentrakts für Biologie und Chemie des Schubart-Gymnasiums in Aalen sollte ursprünglich als Passivhaus realisiert werden. Liebel/Architekten und Transsolar Energietechnik...
Nachdem im ersten Teil (DBZ 12 | 2019) die Grundlagen der Ökobilanzierung von Gebäuden vorgestellt wurden, vertieft nun der zweite Teil die praktische Anwendung. Am Beispiel von eLCA, dem kostenlos...
Wie Architektur dazu beitragen kann, dass wir für die Aufgaben in Beruf und Gesellschaft gut gerüstet sind, darüber sprachen Katja Reich und Mariella Schlüter mit Julian Weyer von C.F. Møller Architects, DBZ Heftpartner der Juniausgabe.