Forschungsprojekt zur gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung

Ein Qualitätsmerkmal gemeinwohlorientierter, nachhaltiger und resilienter Stadtentwicklung sind „Infrastrukturen des Gemeinsamen“. Solche Infrastrukturen bestehen aus kooperativ genutzten Räumen und Serviceangeboten, die ­lebendige Nachbarschaften ermöglichen, Identifikation, Zufriedenheit und Gemeinschaftssinn stiften, aber auch Ressourcen einsparen und ­Synergieeffekte sowie neue Einnahmequellen bieten. Der Mehrwert von Gemeinschaftseinrichtungen ist mehrfach belegt. Nicht nur junge Genossenschaften, sondern auch kommunale und marktorientierte Wohnungsbauunternehmen möchten zunehmend diese Wertigkeiten in Neubauquartieren ermöglichen. Oft entstehen Schwierigkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Quartiersentwicklung. Für Wohnungsbauunternehmen ist häufig unklar, welche Infrastrukturen in welchem Kontext sinnvoll und finanzierbar sind. Wenn in Kosten- und Nutzenkalkulationen der Mehrwert dieser Infrastrukturen nicht auch monetär ausgewiesen werden kann, werden ambitionierte Maßnahmen im Zuge der Projektumsetzung häufig reduziert oder gänzlich einge-spart. Als angewandte Grundlagenforschung wird das Projekt „Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung“ zusammen mit Unternehmen durchgeführt, um sowohl Komplexität als auch bewährte Strategien zur Erweiterung klassischer Wirtschaftlichkeitsberechnungen aufzuzeigen. Durch die Verknüpfung von Sozial- und Transformationswissenschaft, Immobilienwirtschaft und Systemmodellierung soll dieses disparate Praxiswissen systematisch aufbereitet werden. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, den Dialog zur breiteren Umsetzung von Infrastrukturen des Gemeinsamen zu fördern und zielgenaue Förderbedarfe durch Kommunen und Bund aufzuzeigen. Die vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderte Forschung adressiert Umsetzungsmöglichkeiten und -hemmnisse und schafft Grundlagenwissen für Wohnungsbau­unternehmen. Seitens der Fachhochschule Potsdam wird das Projekt von Prof. Dr. Michael Prytula und Dr. Manuel Lutz aus dem Fachbereich Stadt I Bau I Kultur begleitet. (idw)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

Resiliente Quartiersentwicklung

Eine Gruppe der Bachelor- und Masterstudiengänge Architektur der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort...

mehr
Ausgabe 12/2020

Am Wiesenfeld. Neues aus der Quartiersentwicklung

Vor fünfzehn Jahren gab es in München einen Wettbewerb zum „Wiesenfeld“. Der Deutsche Werkbund hatte seinen 100. Geburtstag zum Anlass genommen, auf dem Gelände der ehemaligen Luitpold-Kaserne...

mehr
Ausgabe 10/2023

Interventionen im Straßenraum

In unmittelbarer Nähe der TU München hat der Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der TUM das Projekt „Steinhuber Mini-block“ initiiert und organisiert. Es handelt sich dabei um...

mehr
Ausgabe 04/2020

Städtebauliches Werkstattverfahren in Berlin-Kreuzberg

Wem gehört Berlin-Kreuzberg? Wie sich die Beteiligung der Bürgergesellschaft an städtebaulichen Planungsvorhaben etablieren lässt, wird derzeit an mehreren Standorten in Berlin ausgehandelt. Ein...

mehr

5.200 neue Wohnungen für Wilhelmsburg

Senat beauftragt IBA Hamburg mit weiteren Quartiersentwicklungen in Wilhelmsburg

Die Internationale Bauausstellung Hamburg (2006-2013) hat, neben der Fortsetzung der Quartiersentwicklung von Georgswerder, Wilhelmsburger Rathausviertel und Georg-Wilhelm-Höfe, den Grundstein für...

mehr