11.Fachkonferenz Effi­ziente Gebäude 2019

Die diesjährige Fachkonferenz Effiziente Gebäude lädt am 5. September 2019 in die HafenCity Universität Hamburg ein. Die Effiziente Gebäude 2019 findet in diesem Jahr zum 11. Mal statt. Thema sind auch in diesem Jahr zukunftsweisende Perspektiven für das energieeffiziente Planen und Bauen mit einem Fokus auf Nichtwohngebäuden. Die Vorträge gewähren Einblicke in das Effizienzhaus Plus Netzwerk Bildungsbauten und zeigen an zwei Best-Practice-Projekten, wie ein integral geplanter Schulneubau in Holzbauweise die Erprobung neuer pädagogischer Ansätze ermög-licht und wie die erfolgreiche Energiewende im urbanen Raum anhand der Modernisierung und Revitalisierung einer Stuttgarter Schule umgesetzt werden konnte. Zwei neu entstandene Schwimmhallen stellen unter Beweis, dass sich das Passivhauskonzept auch in der Praxis für Hallenbäder anwenden lässt. Die Foren am Nachmittag widmen sich aktuellen Gegenwartsthemen: In fünf verschiedenen Modulen werden mit dem Fokus auf Betriebsoptimierung, Planung angesichts des Klimawandels, Nachhaltigkeit und Lebenszyklus sowie Projektpräsentation in Neubau und Bestand die gestalterischen Optionen und energetischen Notwendigkeiten von Nichtwohngebäuden ausgelotet. Eine begleitende Ausstellung greift aktuelle Marktentwicklungen auf und schafft Raum, um neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen. Die Fachkonferenz wird von der Architekten- und Ingenieurskammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt und von der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes sowie vom Passivhaus In­stitut für die Verlängerung der Zertifikate der ­Planer- und Handwerkerliste mit Punkten an­ge­rechnet.

www.zebau.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-8/9

Die eintägige Veranstaltung „Effiziente Gebäude“, Nachfolgerin der Norddeutschen Passivhauskonferenz, findet am 10. Oktober 2017 im Hamburg statt. Die Fachkonferenz zeigt auch im neunten Jahr gute...

mehr
Ausgabe 2018-12

Auf der BAU 2019 findet zum vierten Mal einer der regelmäßigen Workshops des Netzwerks Effizienzhaus Plus statt. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, ob das Effizienzhaus Plus nun die...

mehr
Ausgabe 2010-03

Mit einem sichtbar am Haus platzierten Label sollen energieeffiziente Wohnhäuser auf sich aufmerksam machen: Das dena-Gütesiegel „Effizienzhaus“ zeichnet sanierte und neu gebaute Wohnhäuser aus,...

mehr

Am 8. Juni 2013 öffnet Staatssekretär Rainer Bomba das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität wieder für die Öffentlichkeit. Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaft in Berlin wird von 16...

mehr

Das Bauen wird heute von einer Spirale wachsender Komplexität bei stetig wachsenden Standards und steigenden Kosten dominiert. Ein Beispiel hierfür ist der wachsende Anteil der Kosten für...

mehr