Eröffnung der Freiluftausstellung mit Symposium am 5. September 2024 in Berlin
AIV: Pressekonferenz und Symposium zur Eröffnung der Freiluft-Ausstellung „Immer modern! Berlin und seine Straßen“ am 5. SeptemberBerlin, 22. Juli 2024 – Aus Anlass seines 200. Geburtstags realisiert...
OLG Koblenz, Urteil vom 07.07.2022 - 1 U 1473/20; BGH, Beschluss vom 24.05.2023 - VII ZR 139/22 (Anhörungsrüge zurückgewiesen)
Die Regelung des § 16 Absatz 3 Nummer 1 Satz 2 VOB/B, wonach sich die Frist für die Fälligkeit des Anspruchs auf Schlusszahlung auf bis zu 60 Tage verlängert, wenn dies vereinbart wurde und aufgrund der besonderen Merkmale der Vereinbarung sachlich gerechtfertigt ist, ist unwirksam, wenn keine die Fristverlängerung rechtfertigenden Umstände (z. B. die besondere Komplexität des Bauvorhabens) vorliegen.
Politische Prominenz, Kulturvermittlerinnen, Museumsdirektoren und Architektinnen waren am 3. Juli nach Detmold gereist um u. a. die größte tragende Stampflehmwand Europas in Augenschein zu nehmen.
Ob es immer die Superlative sein müssen - größte tragende Stampflehmwand Europas - oder ob nicht einfach ein Richtfest in der Kulturdiaspora Anlass einer weiten Reise sein kann soll hier gar nicht in ...
Kuratorium des Deutschen Pavillons auf der 19. Architekturbiennale Venedig 2025 ausgewählt
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, hat heute die Kuratorinnen und Kuratoren für den deutschen Beitrag auf der 19. Architekturbiennale in Venedig bekannt...
Landgericht Stuttgart, Urteil vom 24.01.2024 – 21 O 380/17
Üblicherweise fallen die von einem Architekten zu erbringenden Leistungen unter das Werkvertragsrecht, bei dem der Architekt ein mangelfreies Werk, einen vorher definierten Erfolg schuldet. Gelingt ihm das nicht, hat der Auftraggeber einige Rechte an der Hand, wie z.B. nach der Abnahme die Gewährleistungsrechte, mit dem er sich gegen eine Honorarforderung durch Aufrechnung wehren kann. Im folgenden Fall aber war das Gericht der Ansicht, dass die vom Architekten geschuldeten Leistungen nicht unter das Werkvertragsrecht fallen, sondern Dienstleistungen darstellen und dem Auftraggeber die entsprechenden Gegenrechte aus dem Werkvertragsrecht nicht zustehen.
Team der TU Berlin schafft Datenbasis für Instandhaltungs- und Sanierungsplanung von Sakralbauten
„Instandhaltungsplanung für Kirchengebäude“ – so lautete das Forschungsprojekt, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende unter Leitung von Prof. Dr. Kristin Wellner gemeinsam...
Im Jahr 2021 gründete sich der Erich Mendelsohn Initiative Circle mit dem Ziel, die Rolle Mendelsohns in der Geschichte der Moderne zu untersuchen sowie das Potenzial seiner Werkes zur Nominierung als...
Jetzt anmelden: 2.-7.9.2024 in Gelsenkirchen-Ückendorf
Wie viel Wert steckt in einem abrissreifen Haus? Welche Werte sind im Umbauprozess zu beachten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team aus Architektur, Ökonomie,...
"DBZ, der Podcast": Freizeit gestalten Ob Sporthallen, Stadien oder Schwimmbäder – es gibt ganz unterschiedliche Freizeiteinrichtungen, die von Architektinnen und Architekten geplant werden. Immer mit...
Lindner Building Envelope realisiert eindrucksvolle Aluminium-Glas-Fassade für das Hilti Innovationszentrum in Kaufering
Wer kennt sie nicht, die markanten roten Werkzeugkoffer mit dem weißen Hilti Schriftzug. Neben Werkzeugen entwickelt Hilti auch Systemlösungen, Software und Serviceleistungen für die gesamte Bau- und...