Geschichte, Zeit, Ort und Erinnerung im Werk des Architekten Peter Zumthor. Mit Fotografien von Hélène Binet
Zwischen 2014 und 2017 trafen sich, auf Einladung des Schweizer Architekten Peter Zumthor, er selbst und die norwegische Architekturhistorikerin Mari Lending zu einem längeren Gespräch. Basis dieses...
Das Raumkonzept von Meylenstein legt den Fokus auf strukturierte Wohnbereiche, gestaffelte Farbtöne, hochwertige Materialien, große Freiflächen und reduzierte Möblierung. Es hat den Anspruch, für eine...
Wer kennt das nicht: Der Bauherr kommt mit seiner Vision vom Bauvorhaben zum Architekten um sich beraten zu lassen, ein schriftlicher Vertrag wird erstmal nicht abgeschlossen, aber der Architekt...
Licht hat eine große Wirkung auf uns Menschen. Deshalb sind die Eigenschaften des künstlichen Lichts von großer Bedeutung, wenn Menschen sich lange in Räumen aufhalten. Biologisch wirksames Licht,...
Die Stadt Frankfurt ist mächtig im Wandel. Allerorten wird abgerissen, freigemacht, um- und neugebaut. Gestritten, gelobt, geduldet und auch verschuldet dieses oder jenes neue Haus, ja Häuserensemble....
Österreich und die Schweiz sind nur einen Katzensprung entfernt; und der Weg zum Wasser könnte ebenfalls nicht kürzer sein: Lindau am Bodensee ist eine pulsierende Stadt, deren Altstadt Touristen...
Auf blauem Hintergrund verbinden sich weiße Linien zu einer Zielscheibe, in deren Kreis ein Schussloch bis zu ersten Seite linsen lässt. „Törten“ steht prägnant in großen Kleinbuchstaben auf dem Cover...
Im Rahmen der Sanierung des Handwerkerviertels in Wolfsburg lobte die Stadt Wolfsburg im Jahr 2012 einen Wettbewerb für die Erweiterung und Neustrukturierung des Hauses A der Berufsbildenden Schulen I...
Das Zentralinstitut für translationale Krebsforschung der Technischen Universität München (TranslaTUM) eröffnete im September 2017. Auf einer Nutzfläche von 5.600 Quadratmetern ist am...