MGF Architekten entwickelten gemeinsam mit Rache Engineering für die Folkwang Universität der Künste in Essen eine hinterlüftete Fassade, die sich sowohl an den Kostenrahmen hält und gleichzeitig eine...
Nachdem im ersten Teil (DBZ 12 | 2019) die Grundlagen der Ökobilanzierung von Gebäuden vorgestellt wurden, vertieft nun der zweite Teil die praktische Anwendung. Am Beispiel von eLCA, dem kostenlos...
Daria Saharova ist Managing Director des Risikokapitalfonds Vito ONE und eine der bekanntesten Startup-Investorinnen mit Fokus auf Bau- und Immobilienbranche. Für die DBZ hat sie aufgeschrieben,...
Um als ArchitektIn oder IngeneurIn BIM-Leistungen abrechnen zu können, sollte die HOAI BIM-Leistungen eindeutig benennen. Die AutorInnen von der Bauhaus-Universität Weimar sprechen basierend auf Ihren...
Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Trend. Sie kann die Arbeit von ArchitektInnen und IngenieurInnen erheblich vereinfachen, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Kaum läutet die Pausenglocke, da stürmen die Kinder schon durch den Klassenraum auf den Gang hinaus, die Treppe hinunter und durch die Aula hindurch in Richtung Pausenhof. Dabei passieren sie eine...
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist heute in fast jedem Projekt und unabhängig von dessen Größe gefordert. Damit sie funktioniert, sind übergreifende Projektstandards notwendig. Einer der wichtigsten...
Parametrisches Design machte es den Tragwerksplanern von Bollinger + Grohmann/Paris möglich, die Ideen von LIST Architcture Urbanisme und Hideyuki Nakayama Architecture mit einem Dachtragwerk über dem...