Ein Krankenhaus mit seinen vielfältigen Anforderungen an Funktion und Komfort zu planen, ist das eine. Dieses aber innerhalb eines gewachsenen städtischen Quartiers im laufenden Betrieb neu zu...
Health Care kann konservativ oder operativ betrieben werden, tatsächlich auch in der Architektur. Oder sollte man schreiben „mit der Architektur“? Im niederösterreichischen Hollabrunn haben die...
Wie findet man die bestmögliche Lösung für einen Krankenhausbau? Dies hat nicht nur mit einer guten Organisation der Räume und der für die Aufgabe richtigen Typologie zu tun. Es braucht Platz für die...
Das Rigshospitalet ist das größte Krankenhaus Kopenhagens. Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder erweitert wurde, erhielt es 2020 ein weiteres neues Gebäude – den North Wing. In dem 54 000 m2...
Das Wilhelmhospital ist Bestandteil einer Gesamtbaumaßnahme, die aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Gesundheitswesen kaum je zum Stillstand kommt. Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten...
Wie kann man ein Krankenhaus-Hochhaus sanieren, ohne den laufenden Betrieb zu stören? Beim Marien Hospital in Herne machten Krampe Schmidt Architekten aus der Not eine Tugend und nutzten die Vorteile...
Soll ein Gebäude in Modulbauweise errichtet werden, stellen sich für die Beteiligten meist viele Fragen: Welche Vorteile bietet die Bauweise? Wo liegen ihre Grenzen? Welches Material soll ich wählen...
Die Pierre Chevet Sporthalle, ein öffentliches Gebäude aus Hanfbeton, ist eine neue Einrichtung für die Vorstadtgemeinde von Croissy-Beaubourg. Das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen...
Die COVID-19-Pandemie und die damit rasant steigende Zahl an intensiv zu behandelnden PatientInnen erforderten schnelle Reaktionen in der Schaffung medizinischer Infrastruktur. Die Modulbauweise war...
Das Krankenhaus Ijsseland Capelle a/d Ijssel in den Niederlanden erweiterte seinen bestehenden Krankenhauskomplex um eine OP-Abteilung in modularer Bauweise. Nachdem im September 2019 mit den...