Forschung

Ausgabe 05/2025 Innovator am Skagerrak

Büro- und Geschäftshaus, Kristiansand/NO

Lumber ist das norwegische Wort für „Holz“ und im Falle des Projekts Lumber 4 im norwegischen Kristiansand Reminiszenz und Markenzeichen zugleich. Denn das Büro- und Gewerbehaus steht...

mehr
Ausgabe 05/2023 Weniger, besser, anders

NEST-Unit UMAR Urban Mining & Recycling, Dübendorf/CH

Nun ist die UMAR-Unit nicht mehr brandneu, 2018 wurde sie ins NEST der Empa im schweizerischen Dübendorf eingefügt. Wir schauen uns das Projekt dennoch und sehr detailliert ein weiteres Mal an und...

mehr
Ausgabe 05/2023

In Zukunft leichter

In der Vergangenheit haben sich Architektur und Bauforschung zu sehr auf einzelne Aspekte des Bauens konzentriert, wenn es darum ging, den CO2-Abdruck von Gebäuden zu senken. Um eine kreislauffähige...

mehr
Ausgabe 01/2023

Farbstrategien

Wenn Farbe an Architektur eine Rolle übernimmt, die weit darüber hinausgeht, den Entwurf zu unterstützen, wenn die Farbe sich selbständig macht und die Architektur verwandelt, begeben sich die...

mehr
Ausgabe 01/2023

Architektur im Kreis

Studierende des Masterstudiengangs Architektur der Hochschule Augsburg dokumentierten als Pilotprojekt im Wintersemester 2021/22 Bauteile der Alten Stadtbücherei Augsburg, die abgerissen werden...

mehr
Ausgabe 01/2023

Uuurble – kollektive Plattform für Stadtforschung

Die digitale Plattform „Uuurble“ wurde vom Institut für Entwerfen und Städtebau der Leibniz Universität Hannover zur Erforschung und Beschreibung von Städten und Stadtquartieren entwickelt. Sie...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Wasserstoffwirtschaft grün und global

Die Bundesregierung bekennt sich zu Deutschlands globaler Verantwortung für die Reduktion von Treibhausgas­emissionen. Dazu kann vor allem grüner Wasserstoff einen wichtigen Beitrag leisten, wozu er...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Vertical Farming für die Smart Cities von morgen

Yasai ist ein Schweizer Start-up für Vertical Farming, das von dem ehemaligen Architekturstudenten der ETH Zürich, Mark Zahran, gegründet wurde. Im Interview erklärt er, was Gemüseanbau mit...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft

Die Chancen Integrierter Stadtentwicklung für 1,5°C

Für das Erreichen der Klimaschutzziele muss sich auch in unseren Städten einiges ändern. Auf verschiedenen Ebenen besteht Handlungsbedarf, um die urbanen Räume energie­optimiert zu organisieren und zu...

mehr
Universität Kassel

Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters

Studie und Ausstellung

Deutschland steigt aus der Nutzung der Atomenergie aus. Was bleibt? Rund 27.000 Kubikmeter hochradioaktiver Abfall muss sicher in einem Endlager unter-gebracht werden. Und was geschieht mit den Atomkraftwerken? Sie sind Teil der Landschaft geworden. Gibt es neue Verwendungen? Was wäre denkbar?

mehr