Fassade

Ausgabe 05/2021

Sicherheit für alle Gebäudeklassen – Baulicher Brandschutz bei VHF-Konstruktionen mit Faser­zementplatten

Hochhaus mit VHF-Fassade

Die deutschen Brandschutzvorschriften für Gebäude und deren Fassadensysteme verlangen ein hohes Maß an Spezialkenntnissen. Das trifft auch für die Planung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden zu,...

mehr
Ausgabe 04/2021

Kühne Technologie – Tragende ­Fassadenelemente aus Sichtbeton

Alfred-K?hne-Haus, Bremen - S?dwestansicht

Im Bremer Stadtzentrum ließ sich das Logistikunternehmen Kühne + Nagel ein neues Bürogebäude errichten. Die Elemente der tragenden Architekturbetonfassade reichen jeweils über zwei Geschosse.

mehr
Ausgabe 09/2020 Drei Glastypen für BLOX

BLOX, Kopenhagen/DK

BLOX_OMA_ Arup

Im BLOX in Kopenhagen setzte OMA Glas als primäres Material ein, um ­einen Hub für Arbeiten, Ausstellen und Wohnen zu entwerfen, der sich an allen Seiten zur Stadt hin öffnet. Die Architekten...

mehr
Ausgabe 09/2020 Bündig und feuerverzinkt

Folkwang Universität der Künste, Essen

MGF Architekten entwickelten gemeinsam mit Rache Engineering für die Folkwang Universität der Künste in Essen eine hinterlüftete Fassade, die sich sowohl an den Kostenrahmen hält und gleichzeitig eine...

mehr
Ausgabe 09/2019 Integrierte Solarzellen

Copenhagen Inter­natio­nal School, Kopenhagen/DK

Copenhagen-School-C.F.-Moller-Adam-Moerk

In Kopenhagen entstand im neuen Stadtteil Nordhavn die Copenhagen International School. In Zusammenarbeit mit den Architekten von C.F. Møller Architects entschieden sich die Bauherren der Property...

mehr
Ausgabe 09/2019

»Das System funktioniert mit jeder Modulgröße und wir können auch jedes Format produzieren«

Anders-Smith-SolarLab

Andres Smith erzählt die Entstehung der BiPV-Fassade der Copenhagen International School von C. F. Moller Architects.

mehr
Ausgabe 09/2019 Der Tesla unter den Fassaden

QO Amsterdam/NL

qo hotel mulderblauw paul de ruiter

Das QO Amsterdam besticht durch seine Größe und erinnert mit seiner homogenen streng rhythmisierten Fassade eher an einen zeitgenössischen, modernen Bürobau. Tatsächlich ist die Fassade Teil eines...

mehr
Ausgabe 09/2019

Strategien zum Aufbau Building-integrated Photovoltaic (BiPV)

Es ist nicht bloß ein Traum, Energieautarkie im Neubau und Bestand zu erreichen, längst sprechen wir von einer Notwendigkeit. Denn nehmen wir die Prognosen ernst, bleibt wenig Zeit, die Folgen des...

mehr
Ausgabe 09/2019

Fassadenakustik – Neue Funktionen für Gebäudefassaden

L?rm im urbanen Raum

Die Möglichkeiten, mit Fassadenelementen Einfluss auf die Lärmsituation in der Stadt- ­und Gebäudeplanung zu nehmen, sind noch nicht erschlossen. Hans-Walter Bielefeld zeigt, welchen Einfluss Glas-...

mehr
Ausgabe 09/2019

»Immobiler Sonnenschutz ist ein interessanter ­Ansatz, den es lohnt zu verfolgen«

Immobiler Sonnenschutz ist eine Möglichkeit in klimatischen Zonen wartungsärmer zu bauen. Stefan Behnisch von Behnisch Architekten spricht über das zukunftsträchtige System, das bereits bei adidas in...

mehr