BIM

Ausgabe 2019-09

Der Bauherr als BIM-Innovator

Sonninpark-Vogelperspektive-Moka-Studio

Wenn Architekten und Bauherrn gemeinsam beschließen mit BIM zu arbeiten, wird das Ergebnis gut, wie das Bauvorhaben SonningPark beweist. Bei diesem Projekt haben KBNK und Aug. Prien in einem...

mehr

BIM für kleine Architekturbüros: Was brauche ich dafür?

BIM-Spormuehle

Die Digitalisierung hat die Baubranche noch nicht komplett erfasst. Die Bauindustrie lag laut einer Studie des Statistischen Bundesamts bei einem Quotienten von 3,33. Das entspricht einer geringen...

mehr
Ausgabe 2019-7/8

Vertragsgestaltung mit BIM – Kooperation statt Konfrontation?

Christian-Esch

BIM stellt nicht nur die praktische Planung von Gebäuden und Anlagen auf den Kopf, sondern erfordert auch Anpassungen in der Gestaltung von Planerverträgen. Christian Esch zeigt Ihnen, inwiefern die...

mehr
Ausgabe 2019-7/8

„BIM-ready“– ein Blick aus der IT-Perspektive

Um BIM zu implementieren, benötigen Sie eine Strategie, auch eine IT-Strategie. Zu den vier Säulen der Implementierung gehören: Menschen, Prozesse, Richtlinien und Technologie.

mehr
Ausgabe 2019-7/8

Der Vergleich: BIMobject, buildup, HeinzeBIM und Plan.One

BIMobject

Produktvergleichsplattformen wollen die Produktrecherche für Architekten und Ingenieure vereinfachen. Die DBZ vergleicht vier Plattformen miteinander.

mehr
Ausgabe 2019-06

BIM: Wieso ist die Verbindung von Property Sets mit Schadstoffdatenbanken sinnvoll?

Bauwerkszyklus

Die Kopplung der Property Sets mit Schadstoffdatenbanken soll den Einsatz von recycelbaren bzw. umweltfreundlichen Baustoffen steigern. Doch ist diese Materialoptimierung über den gesamten...

mehr
Ausgabe 2019-05

Reverse Engineering mit BIM – Ist eine vom ­Betrieb losgelöste Planung sinnvoll?

Reverse-Engineering

Reverse Engineering ermöglicht, die Planung vom Betrieb aus zu denken, dadurch genau die Wünsche des Bauherrn zu berücksichtigen und die Detailtiefe von Beginn an eines Projekts klar zu definieren.

mehr

Das Geschäftsmodell Gebäude – Interview mit Jakob Przybylo

Sarah-Centgraf-Jakob-Pryzbylo-buildingSMART

Auf dem 17. Anwendertag buildingSMART e.V. traf DBZ Redakteurin, Sarah Centgraf, Jakob Przybylo. Mit ihm sprach sie über BIM, das Geschäftsmodell Gebäude und ob die HOAI nun förderlich für BIM ist...

mehr
Ausgabe 2019-03

DigitalTWIN – der digitale Zwilling

Digitale Zwillinge ermöglichen es schon heute, wichtige Informationen über Produkte und Prozesse digital zu nutzen. Das Forschungsprojekt DigitalTWIN, an dem u. a. seele und Werner Sobek beteiligt...

mehr
Ausgabe 2019-02 VR im Bauwesen

Virtual Reality – Vorteile für Architekten und Ingenieure

Virtual-Reality-Architektur

Innerhalb der Baubranche gewinnt Virtual Reality – kurz VR – immer mehr an Bedeutung. Welche Vorteile bringt der Einsatz von Virtual Reality für Architekten und Ingenieure?

mehr