Wohngebäude, Trier
Mit dem Quartier „École Maternelle“ auf dem Trierer Petrisberg entwickelten Rosa Wirtz Architektur eine ehemalige Militärfläche zum Wohnviertel. Der Fokus lag dabei auf einfachen Konstruktionsprinzipien, um den Wohnraum möglichst wandelbar zu gestalten. Gebaut wurden fünf Gebäude an der Nahtstelle zwischen Grünraum und künftiger Bebauung. Insgesamt entstanden 81 Wohnungen über einer Tiefgarage, um den ruhenden Verkehr im öffentlichen Raum zu vermeiden. Der Wohnungsmix ist vielfältig und deckt neben unterschiedlichen Haushaltsstrukturen auch unterschiedliche Erwerbssituationen ab: Das Angebot reicht von kompakten, kleinen Wohnungen über altersgerechte Angebote bis hin zu reihenhausartigen Typen in Form von Maisonette-Wohnungen.
Besonders ins Auge sticht dabei die an der Straße gelegene Wohnzeile mit den ihr vorgestellten Loggien. Die wechselnden Breiten und Höhen der Loggien deuten das flexible Nutzungsprinzip im Inneren an. Der längliche Baukörper wurde in 13 Achsen unterteilt – jede beinhaltet eine Wohnung mit Küche und Bad, einen Freisitz nach Westen und ist über den hofseitigen Laubengang erreichbar. Die Wohneinheiten können je nach Bedarf horizontal und vertikal miteinander verbunden werden.
Grundlage für diese räumliche Flexibilität ist eine robuste Struktur, die das Tragwerk bewusst von Ausbau und Haustechnik trennt. Zum Zuge kamen dafür ein innenliegendes Stützensystem aus Stahlbeton und tragende Außenwände aus Kalksandsteinmauerwerk, die mit dem Bausystem KS-Plus von KS-Original umgesetzt wurden. Dieses kombiniert 998 x 498 mm große Regelelemente mit Passelementen, die auf Basis der Grundrisse und Wandabwicklungspläne im Werk individuell vorgefertigt und nach Wänden sortiert auf die Baustelle geliefert wurden. So konnte ein schneller Baufortschritt bei gleichzeitig hoher Ausführungssicherheit gewährleistet werden. Ebenso wie die Loggien wurde auch der Laubengang den Außenwänden als selbsttragende Stahlbetonkonstruktion vorgesetzt. Die Außentreppen erhielten ein Rankgerüst, an dem seit Fertigstellung des Quartiers Pflanzen emporklettern und das Gebäude nach und nach begrünen. Die Aneignung durch die Bewohner findet in den Laubengängen statt, bei denen Auskragungen in Form von Balkonen als Kommunikationszone genutzt und mit Tischen und Stühlen bespielt werden können.
Projektdaten
Architektur: Rosa Wirtz Architektur, www.rosa.team
Fertigstellung: 2023
Hersteller: KS-Original GmbH, www.ks-original.de
Produkt: KS-Plus