TRIBE Düsseldorf

Mit dem TRIBE Düsseldorf hat die Accor-Gruppe 2025 ihr zweites Haus dieser Marke in Deutschland eröffnet. Das Londoner Design Studio Feix&Merlin verantwortete die Innengestaltung des 146-Zimmer-Hauses. Nach dem Amsterdam City ist es die zweite Zusammenarbeit der Londoner mit TRIBE.

Im ehemaligen Intercity Hotel nahe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs entwickelten sie ein Interior, das Inklusivität als zentrales Leitmotiv interpretiert. Inspiration bot das mathematische Zeichen „[+]“, das Symbol für „alles ist einbezogen“. Es findet sich in Möbeln, Mustern und bei räumlichen Anordnungen wieder. So bildet etwa der Empfangstresen, zugleich Kaffee- und Cocktailbar, die geschwungene Klammerform nach. Auch die Kunst folgt diesem Thema. Die Bilder an den Wänden stammen aus einem Fotoshooting, das von Feix&Merlin in Zusammenarbeit mit der lokalen Künstlerin Isabella Melis kuratiert wurde. Das Fotoshooting wurde speziell für das Hotel vor Ort durchgeführt. Ziel war es, Räume zu schaffen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch mit der Mission von TRIBE verbunden sind, die auf Inklusivität und Zugehörigkeit basiert.

Im Rahmen ihrer Aufgabe, die künstlerische Ästhetik des Hotels zu gestalten, waren Feix&Merlin an der Kuratierung aller Kunstwerke im Hotel beteiligt und arbeiteten dabei mit einem lokalen Kunstberater und einer Galerie zusammen. Für das Hotel schufen die Londoner Interior Designer eigens zwei maßgeschneiderte Kunstwerke.

Das Haus bietet Zimmer in drei Farbschemata: Burgunderrot (Doppelzimmer), Grün (Zweibettzimmer) und Gelb (Einzelzimmer). Hinzu kommen Restaurant, Fitnessbereich sowie flexible Konferenzräume. Mittelpunkt ist der so genannte Social Hub, ein hybrider Aufenthalts- und Arbeitsraum. Herzstück hier ist ein überlanger Spieltisch, der Düsseldorfs Ruf als „längste Theke der Welt“ aufgreift. Das Design für den Tisch beinhaltet Schach- und Dame-Bretter, die als Intarsien in das Holz eingelegt sind. Ergänzt wird der Raum durch die „goldene Snug-Lounge“ mit ihrer Discokugel und dem Vinylarchiv – ein Verweis auf die frühere Disco im selben Gebäude.

Das Ergebnis ist ein Hotel, das nicht nur Reisende ansprechen möchte, sondern sich auch als offener Treffpunkt im Stadtraum positioniert. H.T.

feixandmerlin.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Hotel 2022/2022

Hotel The Londoner, London/GB

Der 1630 gebaute Leicester Square in London hat eine große Vergangenheit als Standort von Bädern, Unterhaltungstheatern, Musiksälen und Lichtspielhäusern. Heute befinden sich dort große Kinos,...

mehr
Ausgabe Hotel/2019 Vom Versicherungsbüro zum Hotel

25hours Hotel The Circle, Köln

the circle k?ln_ werner aisslinger_ ortner ortner baukunst

Das Büro Ortner & Ortner Baukunst, Köln plante gemeinsam mit dem Bauherren Immofinanz-Friesenquartier GmbH und dem Berliner Innenarchitekturbüro studio aisslinger ein weiteres Prestigeobjekt der...

mehr
Ausgabe Hotel /2025

Brunfels Hotel, Mainz

Das Brunfels Hotel, The Unbound Collection by Hyatt, öffnete im Herbst 2024 seine Türen im historischen Zentrum von Mainz und präsentiert dort seither ein eklektisches Retro-Chic-Design, das das...

mehr
Ausgabe 04/2025

„Echt Einfach“: Konferenz in Düsseldorf

Die Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf lädt dieses Jahr gemeinsam mit dem BDA NRW und dem Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) wieder zur Civic ­Design...

mehr
Ausgabe Hotel 2023/2023 In Analogie erweitert

Pillows Grand Boutique Hotel Maurits at the Park, Amsterdam/NL

Entlang des Oosterparks im Südosten Amsterdams, dem ältesten Stadtpark der Stadt, entstanden ab 1907 mehrere imposante Backsteinbauten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts befand sich anstelle des Parks...

mehr