Exzellenzcluster für weitere sieben Jahre gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat haben bekannt gegeben, dass der Bund und die Länder für weitere sieben Jahre den Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) im Rahmen der Exzellenzstrategie fördern werden. Somit kann die Universität ihre internationale Spitzenforschung im Bereich Architektur und Bauwesen weiter ausbauen. Zurzeit forscht das Cluster, wie mit digitalen Technologien das Planen und Bauen zukunftsfähig und klimapositiv transformiert werden kann. Die neun im Austausch mit der Industrie realisierten IntCDC-Demonstratorgebäude vereinen digitale Entwurfs- und Planungs­methoden, cyber-physische Prozesse und nachhaltige Material- und Bausysteme, wobei die Forschenden in nie dagewesenem Ausmaß interdisziplinär vorgehen. „Durch interdisziplinäres Co-Design konnten wir neuartige Bauweisen entwickeln, die Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen signifikant senken. Wir haben die Produktivität durch robotisches Bauen und neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion erheblich gesteigert und neue architektonische Möglichkeiten geschaffen“, sagt IntCDC-Sprecher und Leibniz-Preisträger Prof. Achim Menges. In der zweiten Förderperiode will die Uni Stuttgart mit dem MPI-IS und Bauhaus Erde das Co-Design weiterentwickeln zu einem Co-Agency-Ansatz sowie biobasierte Baumaterialien, KI-Technologien und das effektive, kreislauffähige, digitale Planen und Bauen voranbringen. Um langfristig ein international führendes Forschungszentrum an der Universität Stuttgart zu verankern, wird das Stuttgarter Zentrum für Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen eingerichtet.

98 Förderanträge für Exzellenzcluster wurden eingereicht. 70 davon werden in den kommenden sieben Jahren gefördert. Ziel der Exzellenzstrategie ist es, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten zu verbessern.

www.intcdc.uni-stuttgart.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2017

DFG bewilligt Sonderforschungsbereich www.uni-stuttgart.de/ilek

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 18. November 2016 die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) an der Universität Stuttgart bewilligt. Der SFB 1244 mit dem Titel...

mehr
Ausgabe 05/2025

Frei Otto 100 – The Spirit of Lightweight Construction

An der Universität Stuttgart begründete Frei Otto mit dem 1964 eingerichteten Institut für Leichte Flächentragwerke (IL) die „dritte Stuttgarter Schule“ (Anna-Maria Meister, 2025). Obwohl er nie...

mehr
Ausgabe 05/2025 Hingucker und Lehrstück

Hybrid-Flachs Pavillon, Wangen/Allgäu

Jedes Projekt, jedes gebaute Haus hat eine Vorgeschichte, man könnte auch sagen: Erfahrungsgeschichte. Insbesondere liegt die Verknüpfung Erfahrungsgeschichte/Hausprojekt naturgemäß bei den...

mehr
Ausgabe 12/2021

Robotisch gewickelte Flachsfasern

Der neue LivMatS-Pavillon im botanischen Garten der Universität Freiburg vereint mit seiner Konstruktion nachhaltige Baustoffe, Architektur und digitale Technologien. Entstanden ist er in einer...

mehr